Mit unserem Projekt unterstützten wir soziale Einrichtungen und Organisationen in Pößneck und in Neustadt an der Orla |
![]() Seit 20 Jahren unterstützen wir den Tafel e.V. Pößneck und das Übergangswohnheim der Volkssolidarität e.V. mit seiner Tafel in Pößneck. Gemeinsam mit dem JobCenter finden bei uns in den Sommermonaten in 4 Kleingartenanlagen Langzeitarbeitslose in den Arbeitsgelegenheiten (Ein-EURO-Job) eine Tätigkeit. Wir sind hierbei selbständiger Maßnahmeträger, das heißt - wir beschäftigen die Teilnehmer und rechnen die Leistungen gegenüber dem JobCenter sowie auch mit den Teilnehmern selbst ab. |
Unsere Hilfe ist mehr - denn je - gebraucht | |
![]() | ![]() Zu Beginn wurden in Gewächshäusern Pflanzen gezogen, die Flächen wurden bearbeitet, das Wintergemüse abgeerntet und geliefert. Wir stellten unsere 4 Arbeitsgruppen zusammen – 1-EURO-Jobber sind vom JobCenter geschickt worden. Unsere ehrenamtlichen Helfer stehen uns auch wieder zur Seite. Die AGH-Teilnehmer müssen Anleitungen und Pflanzmaterial bekommen. Der Arbeitsschutz ist einzuhalten und zu kontrollieren, die Zeiten sind abzurechnen, damit die Mehraufwandentschädigung auch pünktlich ausgezahlt werden. Eine besondere Wertschätzung erhielten wir in diesem Jahr als uns der Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow besuchte. Ihn interessierte insbesondere, wie wir dieses Projekt als gemeinnütziger und ehrenamtlicher Verband organisieren. Gern berichteten wir darüber und präsentierten ihn und seiner Begleitung in einer der 4 Gartenanlagen die Parzellen und die Ergebnisse. Unter den Gästen, die wir eingeladen hatten befanden sich neben dem Landrat und dem Bürgermeister auch die Chefin des JobCenter im Saale-Orla-Kreis, unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Vertreter der Tafel und des Übergangswohnheimes in Pößneck welche ja die Nutzer sind. hier ein Bericht aus der Ostthüringer Zeitung (unsere Pressemappe) |
nach oben | Text R. Gering / Bild oben : Th. Koch / KGV Molbitz unten: Thür. Staatskanzlei Pressestelle |
Auch 2022 sind wir wieder dabei - mit unserem sozialen Projekt Tafelgärten | |
![]() | ![]() ![]() In den Kleingartenanlagen Kirschplantage, An der Altenburg und Vereinigte Gartenanlage Köstitz, und im Schulungsgarten der Fachberater sowie in Neustadt an der Orla in der KGA Molbitz sind wieder Arbeitsgruppen, bestehend aus Ein-Euro-Jobbern tätig, um das Vorjahresprojekt mit verbesserten Grundlagen fortzusetzen. ![]() Verbessert hat sich die Situation dahingehend, dass wir in den KGA`n An der Altenburg und in Köstitz im Vorjahr große Gewächshäuser aufbauten, für welche wir Fördermittel vom Landesverbands, bzw. aus dem LEADER Projekt Thüringen bekamen. In diesem Jahr soll nochmals ein Gewächshaus in Molbitz aufgebaut werden, so dass sich die Versorgungsmenge wesentlich verbesserte, bzw. verbessern wird. Bereits im Mai konnten die ersten Gartenbauerzeugnisse geliefert werden, worauf wir sehr stolz sind, denn benötigt werden frisches Obst und Gemüse in 2022 noch dringender, als im Vorjahr. Ergebnisse aus dem Jahre 2022 (PDF-Liste) |
nach oben | Fotos R. Gering / aus der KGA Kirschplantage |
Wir arbeiteten auch 2021 mit unserem sozialen Projekt | |
![]() 03.10.2021 | ![]() Noch vor der Maßnahme wurden privaten Gewächshäusern Pflanzen gezogen, die Flächen wurden bearbeitet, das Wintergemüse abgeerntet und geliefert. Alles mit Gartenfreunden aus unseren Kleingartenvereinen – natürlich unter Beachtung der besonderen Vorschriften.
![]() Lotto-Gelder, bzw. ein LEADER-Projekt mit Fördermitteln versehen. Damit wird eine weitere Verbesserung der Ergebnisse erreicht werden. In Neustadt, in der KGA Molbitz wurden im dritten Jahr der Teilnahme erneut Parzellen für Tafelgärten eingerichtet und die Unterkunft fertig gestellt. Leider standen uns ab August nach mehreren Ausfällen nur noch 2/3 der benötigten AGH-Teilnhmer zur Verfügung, so dass in 3 Gartenanlagen die Aufgaben durch 1-2 Teilnahmer nur mit Untersützung der Ehrenamtlchen weitergeführt wurden. Nach einigen heißen Tagen, an denen auch am Wochenende gearbeitet werden mußte, kam eine längere Regenperiode mit niedrigeren Temperaturen, so dass einige der angebauten Pflanzen nicht den gewünschten Ertrag brachten. Durch die gute Einsatzberaitschaft konnte jedoch ein einigermaßen zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden - in der Maßnahme, die nun Mitte Oktober für 2021 beendet wird. Derzeit bereiten wir schon die Maßnahme 2022 vor, indem wir mit Fördermitteln weitere Arbeitsgeräte anschaffen und die Ehrenamtsarbeit würdigen. Im Verbandsvorstand wurden die notwendigen Beschlüsse hierzu gefasst und weitere Voraussetzungen geschaffen. |
nach oben | Fotos: T.Koch (2) H. Bergner (1) Regionalverbanfd |
nach oben | |
Bericht über unsere Arbeit 2020 | |
![]() 05.11.2020 | Neben dem umfangreichen amtlichen Abschlussbericht und die Abrechnung an den JobCenter des Saale-Orla-Kreises haben wir auch einen Bericht in die Thüringer GartenFlora eingearbeitet Im Februar wurde der umfassende Antrag mit detaillierter Kalkulation im Umfang von rd. 18.000 an das Job-Center des Landkreises gestellt und auch nach eineinhalb Monaten bewilligt. Leider funktioniert das so in diesem Jahr nicht. Auf Grund der Corona-bedingten Einschränkungen konnten zum normalen Beginn im April keine Ein-Euro-Jobber eingestellt und beschäftigt werden. Der Startschuss erfolgte erst Ende Mai, in Ausgabe 10/2020 hatten wir bereits über die im Jahr 2020 zu lösenden spezifischen Probleme berichtet. Für die Teilnehmer, die dann im Arbeitsteam neue Grundkenntnisse für eine mögliche neue Berufsausrichtung erhielten, Von den Beeten auf die Tafel(n) RV „Orlatal“ Pößneck führte Projekt auch im ![]() Mit unserem Projekt „Tafelgärten“ und mit Hilfe der Ehrenämtler zeigen wir, dass gerade in der jetzigen Zeit ein notwendiges Helfen nicht nur angebracht, sondern auch möglich ist. Für die beteiligten KGV war ein willkommener Nebeneffekt, dass leer stehende Parzellen als ordentliche Kleingärten genutzt wurden. Über die Maßnahme konnten auch Hilfsmittel und Gartengeräte finanziert werden, die auch zukünftig den Vereinen zur Verfügung stehen – eine schwarze Null wurde finanztechnisch allemal erreicht, auch wenn die Ernteergebnisse den sozialen Einrichtungen kostenlos übergeben werden. Die öffentliche Anerkennung und die Lobbyarbeit bei regionalen Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik kommen darüber hinaus auch dem Verband bei der weiteren Entwicklung des Kleingartenwesens in der Region zugute. Reinhard Gering |
nach oben | Ein ausführlicher Bericht mit Bildern folgt in der Thüringer GartenFlora 02/2021 |
Ergebnisse aus den Tafelgärten 2020 |
![]() 20.11.2020 | ![]()
|
nach oben | zur PDF Datei |
Tafelgärten in Molbitz - auch im zweiten Jahr sehr erfolgreich | |
![]() | Nachdem im vergangenen Jahr einige erste Erfahrungen mit der Bewirtschaftung von Tafelgärten in der KGA in Molbitz gesammelt werden konnten, wurden die weiteren Voraussetzungen 2020 ausgebaut. Der Vorstand hatte hierzu gute Voraussetzungen und Ziele vorgegeben, die von Gfrd. T. Koch und seinem Team jetzt umgesetzt werden konnten. So wurde neben dem Anbau von Obst und Gemüse und fleißiger Arbeit und mit viel Eigeninitiative eine alte heruntergekommene Laube als Stützpunkt mit sanitären Einrichtungen ausgebaut. Weiterhin wurde ein Werkzeug- und Materialschuppen errichtet und auch die Regenwasserreservoirs erweitert. Die als Tafelgärten zu nutzenden leerstehenden Parzellen wurden zu Beginn von Schutt und Wildwuchs befreit, Beete angelegt und diese dann für einen gute Ernte bewirtschaftet. |
![]() ![]() ![]() ![]() Vielen Dank den fleißigen Helfern. | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
nach oben | Bilder T. Koch / Regionalverband |
Obst und Gemüse aus unseren Tafelgärten kommt sehr gut an | |
![]() | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Jetzt ist Erntezeit. Nachdem wir in diesem Jahr in Pößneck im Gewächshaus mit den Gurken etwas Pech mit Mehltau hatten, stehen jetzt an dieser Stelle Salate, Kohlrabi usw. zusätzlich zu den Pflanzen im Freiland. Auch in den anderen drei Gartenanlagen kann eine gute Ernte für die Tafeln bereitgestellt werden. Vielen Dank an die Helfer aus den Kleingartenanlagen, die auch zu den Bewässerungen der Beete an den Wochenenden hohen Einsatz zeigten. Unsere Hilfe kommt in diesem Jahr besonders gut bei den Nutzern der Tafeln und im Übergangswohnheim an. Frisches Obst und Gemüse ist dort sehr gefragt, kommt es ja direkt vom Beet (ohne überlagert zu sein!) direkt auf die Tische. Dies zeigt uns, dass wir auch im kommenden Jahr an dieser Stelle weiter machen werden. |
nach oben | Fotos R. Gering / regionalverband |
Tafelgärten im KGV "07806 Molbitz" e.V. liefern an soziale Einrichtungen in Neustadt und Pößneck | |
![]() 07.06.2020 | ![]() ![]() ![]() ![]() In der Kleingartenanlage in Molbitz (Ortsteil von Neustadt / Orla) sind seit vergangenem Jahr Tafelgärten angelegt. Dank der Hilfe vieler Vereinsmitglieder, zu den auch Walter und Gerhard Plathe (Fachberater, Stv. Vereinsvorsitzender) gehören, ist es wieder möglich das gute Ergebnis des Vorjahres fortzusetzen. W. Plathe unterstützt schon seit Jahren die in Pößneck angelegten Tafelgärten mit Pflanzen aus seinem Gewächshaus – etwas, was einige andere Kleingärtner dieser Anlage auch machen. So ist es in diesem Jähr auch möglich, dass ein guter Start des sozialen Projektes erfolgen konnte. Daniel Westendorf, der Vereinsvorsitzende betreute im vergangenem Jahr selbst die Ein-Euro-Jobber –in diesem Jähr konnte er Thomas Koch hierfür gewinnen. Dieser engagiert sich ebenfalls ehrenamtlich, ist aber auch in anderen Fällen mit goldenen Händen sehr aktiv. Am Freitag, den 05. Juni überzeugte sich die Redakteurin der OTZ Frau Lattich vom Fleiß der drei Ein-Euro- Jobber. von links nach rechts Bilder: Die Ein-Euro-Jobber bei der Pflege im Salatbeet, Frau Lattich bei der Berichterstattung / W. und G. Plathe / T. Koch am entstehenden Insektenhotel |
nach oben | Fotos R. Gering / Regionalverband |
![]() | Auch für 2020 hatten wir im Februar die Antragsunterlagen pünktlich beim JobCenter eingereicht und auch eine Bewilligung für die Beschäftigung von 14 Langzeitarbeitslosen über 6 Monate erhalten. Leider machte und Corona einen Strich durch diese Rechnung – es durfte keine Beschäftigung in diesen Arbeitsgruppen etc. erfolgen. Aber die notwendige Hilfe für die sozialen Einrichtungen war uns zu wichtig, so dass wir die vorhandenen Parzellen mit ehrenamtlichen Helfern seit Anfang April selbst nutzen. In Gewächshäusern wurden Pflanzen gezogen, die Flächen wurden bearbeitet, das Wintergemüse abgeerntet und geliefert. Alles mit Gartenfreunden aus unseren Kleingartenvereinen – natürlich unter Beachtung der besonderen Vorschriften. Nach der Eindämmung der Pandemie haben wir aber nochmals einen kompletten neuen Antrag (auch auf Aufforderung der ARGE) gestellt, diesmal für 11 Teilnehmer und 4 ½ Monate. Nach super schneller Bearbeitung und Genehmigung stellten wir innerhalb von zwei Wochen (nach Antragseinreichung) unsere 4 Arbeitsgruppen zusammen – 10 Helfer sind bisher vom JobCenter geschickt worden. Die Arbeitsgelegenheiten (mit Mehraufwandentschädigung) wurden somit im normalen Umfang seit dem 25. Mai (bis zum 15. Oktober) begonnen. Weil es hierzu jetzt auch Mittel aus der Trägerkostenpauschale gibt, können wir die erfolgreiche Saison aus 2019 nunmehr fortsetzen. An dieser Stelle Danke den bisherigen Helfern, welche jetzt auch die ehrenamtlichen Betreuung und Anleitung der Ein-Euro-Jobber übernommen haben. |
![]() ![]() ![]() | |
![]() |
|
nach oben | Fotos R.Gering / Regionalverband |