.
21.02.2021 | Rechnungen vom Bundesanzeiger-Verlag betreffend Eintrag ins Transparenzregister |
![]() | ![]()
|
nach oben | mehr hier (Newsletter der Kanzlei RA P. Nessler) |
17.01.2021 | N a c h r u f |
![]() | ![]() Rolf G l ö d e ist am 14. Januar 2021 kurz vor Vollendung seines 78. Lebensjahres plötzlich und unerwartet verstorben. Er war 1989 Gründungsmitglied unseres Verbandes und seitdem als Vorstandsmitglied und später als Beirat des Regionalverbandsvorstandes sehr aktiv tätig. Für seine stete Unterstützung, nicht nur bei ideeller Umsetzung der Aufgaben, sondern auch der persönlichen tatkräftigen Mitarbeit bei der Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Präsentationen und Messen war er ein vorbildliches Mitglied unserer Gemeinschaft. Er hat stets helfend Hand mit angelegt. In seiner jahrelangen Praxis, auch als Stadtrat der Stadt Pößneck unterstützte er uns fördernd und trug damit zum sehr guten Image unserer Kleingarten-Arbeit und des Regionalverbandes bei. Er hat sich einen fortdauernden Platz in der Geschichte seines Vereines und unseres Verbandes erworben. Sein Wirken ist eng verbunden mit der erfolgreichen Entwicklung des Regionalverbades ORLATAL der Gartenfreunde e.V. Wir halten sein Andenken in Ehren |
nach oben |
01.01.2021 | Anschluss des KGV Raniser Straße an den KGV "An der Karl-Marx-Straße Pößneck" e.V. |
![]() | Der KGV An der Karl-Marx-Straße Pößneck e.V. kam der Bitte der 5 Kleingärtner der KGA Raniser Straße nach, sie in den Verein aufzunehmen. Zum Jahresende 2020 hat sich deren bisheriger Verein aufgelöst. Der Regionalverband hat mit dem KGV An der Karl-Marx-Straße e.V. (bisher 13 Parzellen) einen neuen Zwischenpachtvertrag betreffend die KGA Raniser Straße abgeschlossen. Damit ist nunmehr gesichert, dass diese KGA weiteren Bestand im Regionalverband hat. Somit verringert sich die Anzahl der Vereine des Verbandes auf 39. |
nach oben |
Warnung vor unbestellten Pflanzensamen Entsorgen statt aussäen ! |
Erst in den USA, nun auch in Europa: Derzeit bekommen Menschen mysteriöse Päckchen mit Pflanzensamen zugeschickt, die sie nicht bestellt haben. Nach Informationen des Julius Kühn-Instituts (JKI), dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, haben auch Bürgerinnen und Bürger in Deutschland bereits unbestellte Pflanzensamen erhalten und dies den zuständigen Landesbehörden gemeldet.
Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) ruft Kleingärtner dazu auf, der Empfehlung des JKI zu folgen und die Samen nicht auszusäen. Stattdessen sollten sie über den Hausmüll entsorgt werden, nicht über den Kompost oder die Bio-Tonne. Denn bei dem Saatgut könnte es sich, so das JKI, um nichtheimische invasive Pflanzenarten bzw. Unkräuter handeln. Diese könnten hiesige Ökosysteme gefährden. Oder es könnten sich im Saatgut Krankheitserreger befinden, deren Einschleppung unbedingt verhindert werden soll. Auf den Päckchen ist nicht angegeben, um welche Pflanzen es sich handelt. Die Päckchen stammen laut JKI womöglich aus Asien, der konkrete Absender ist jedoch unbekannt. Es werde vermutet, dass es sich bei dem Saatgutversand um eine Betrugsmasche handelt, durch die Verkäufer die Anzahl ihrer Verkäufe, gekoppelt mit falschen Kundenbewertungen, erhöhen.
Bei Fragen wird empfohlen den zuständigen Pflanzenschutzdienst zu konsultieren: https://pflanzengesundheit.julius-kuehn.de/ansprechpartner.html
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum Jena Referat Pflanzenschutz und Saatgut Zweigstelle Erfurt-Kühnhausen
99090 Erfurt Kühnhäuser Str. 101
Fax: 0361 550681-40
e-Mail: pflanzengesundheit@tlllr.thueringen.de
Dr. Ralph-Peter Nußbaum Tel.: 0361 550681-24
Sabine Rode Tel.: 0361 550681-31
nach oben |
Arbeitsgruppe der Fachberater lädt herzlich ein | Pflanzentauschbörse wird durchgeführt |
![]() 20.08.2020 | ![]() Die Pflanzentauschbörsen, welche durch die Fachberatergruppe des Regionalverbandes durchgeführt werden, waren bisher immer ein gutes Erlebnis für alle Beteiligten. In diesem Frühjahr fielen sie leider der Pandemie zum Opfer. Im Vorstand haben wir beschlossen, die geplante herbstliche Tauschbörse am 12.September durchzuführen. Dies wird auch unter Einhaltung der Corona —Vorschriften im Freien in unserem Schulungsgarten am INFO-Zentrum möglich sein. Derzeit haben wir in den Gärten reiche Ernten. Viele Stau-den und Sträucher, die sich ausgebreitet haben, werden zurückgestutzt, geteilt. Warum diese nicht anderen Gartenfreunden gleich mit guten Ratschlägen weitergeben. Neben Pflanzen können auch Gartenutensilien, nicht gebrauchtes Saatgut, Nistkästen und Werkzeuge sowie Bücher und Zeitschriften mitgebracht und angeboten werden. Mancher hat da was übrig – dankbare Abnehmer finden sich allemal. Gartenneulinge finden hier nicht nur kostenlose Pflanzen, sondern auch gleich guten Rat dazu. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte beachten Sie die Abstandsregeln und auch die Einhaltung des Tragens des Mund-Nase-Schutzes bei Ihren Gesprächen und Tauschverhandlungen. |
nach oben .............................................. | Plakat als PDF Datei zum Ausdrucken für die Schaukästen |
Kleingartenanlage GÖRZENBERG in Pößneck soll langfristig einem Gewerbegebiet weichen. |
![]() 27.07.2020 | Mit dieser langfristigen Ankündigung der Stadtverwaltung wurde bekannt, welche ehrgeizigen und notwendigen Ziele in Pößneck gesetzt werden, um die Stadt und die Region zukunftsfähig zu gestalten. Immerhin sank die Einwohnerzahl der ehemaligen Kreisstadt und Industriemetropole der Region Orlatal seit 1990 um rund ein Drittel auf etwa 12 tausend Einwohner. Dies konnte auch ein Gewerbegebiet östlich der Stadt nicht verhindern, welches für die Ziele aber perspektivisch zu klein sein wird. Neues Gewerbe, Perspektiven für junge Familien, steigende Einnahmen aus Gewerbe für die Gestaltung der Stadt, ihrer Kultur und sozialer Fortschritt sind das Ziel der Vorhaben. Dazu soll das vorhandene Gewerbegebiet planmäßig erweitert und weitere Firmen angesiedelt werden.
Daraus ergeben sich nach gesetzlicher Lage die Sachstände, (1) ein möglicher Nachpächter, soweit es überhaupt einen gäbe, bekommt,seine finanziellen Kauf-Aufwendungen in eine später zu beräumende Kleingartenanlage nicht wieder zurück.. (2) Ohne Wirkung der Kündigung nach BKleingG entsteht aber auch keine Entschädigung – die Parzelle ist (3) vom scheidenden Pächter auf seine Kosten zu beräumen. Der Eigentümer (Stadt) und der Generalpächter (Regionalverband) haben die damit entstehenden sozialen Probleme sehr wohl erkannt, gemeinsam beraten und in einer für den bevorstehenden Zeitraum wirksamen Vereinbarung entsprechendes geregelt, bis hin zur Hilfestellung bei Umsiedlung in eine andere Kleingartenanlage. Darüber wurden die Vereinsmitglieder in einer Versammlung am 18.07.2020 umfassend von den Verantwortlichen der Stadtverwaltung informiert. Die gemeinsamen Zielstellungen sind sozialverträgliche Lösungen, unter anderem der Verzicht auf die Beräumung bei den zwischenzeitlichen Gartenaufgaben. Ebenso wird die Pflege des so wachsenden Leerstandes von der Stadt übernommen, die auch diese Parzellen sukzessive aus der Pacht herausnimmt. Somit wird den Pächtern und dem Verein einen Kostenentlastung von mehr als ¼ Mio. € gegeben. Inwieweit Entschädigungen gewährt werden – wozu derzeit keine Verpflichtungen bestehen – hängt vom Bauzustand, des nach BKleingG vom Vorstand genehmigten Bauwerkes und der Anbauten einschließlich Pflanzungen ab. Der neugewählte Vorstand hat somit eine nicht leichte Aufgabe übernommen, gemeinsam mit dem Generalpächter und dem Eigentümer dies alles dann in der Praxis umzusetzen und noch zu erkennende Probleme nachzuverhandeln, wobei die Stadt Pößneck immer ein guter Partner der Kleingärtner war und ist. |
nach oben | zum Artikel der OTZ+ vom 18.07.2020 Bild links aus der OTZ / M. Koity rechtes Bild RV Orlatal / Gering |
10,04.2020 | Internetpräsenz unseres Mitgliedsvereines "In den Falkenhainswiesen" e.V. Neustadt an der Orla | |||
![]() | ![]() Unser Kleingartenverein "In den Falkenhainswiesen" e.V. in Neustadt ist nicht nur in der Kleingartenanlage, sondern auch im Internet sehr aktiv. Der Vereinsvorsitzende Gfrd. Sven Abendschein gestaltete eine ansehnliche, attraktive und sehr informative Homepage, die Sie hier erreichen können. | |||
nach oben | ||||
Arbeitseinsätze zur Beseitigung der Einbruchspuren - Täter bisher nicht ermittelt | ||||
![]() 21.03.2020 |
Vielen Dank an die Gartenfreunde, die unter diesen zusätzlich erschwerten Bedingungen zur Arbeit bereit waren und Wichtiges erledigen konnten. Neues Material ist bereits bestellt und wird sicherlich in den kommenden Tagen für unsere Fachberater- und Öffentlichkeits-Arbeit "nach Corona" bereitgestellt werden können. Bilder:Hartmut Hansch und Karin Bergner müssen schweren Herzens das mit Mühe
organisiertes Schulungsmaterial entsorgen. Das feine Pulver des
Feuerlöschers drang in jeden Schrank und machte alles darin unbrauchbar.
Andere ehrenamtlich Aktive rückten Tischen, Stühlen und Polstern mit
Wasser und Staubsauger zu Leibe. Die gute Laune ließ sich keiner vermießen, auch wenn der Anlass nicht schön war. | |||
nach oben | Bilder (2): Hartmut Bergner / Regionalverband | |||
Einbruch und Verwüstungen in unserem Informations- und Schulungszentrun / Garten | ||||
![]() 01.02.2020 | ![]() ![]() Die Täter entwendeten einige Werkzeuge und verwüsteten unserere Ausstellungsvitrinen, drangen gewaltsam in Schränke ein, die dabei stark beschädigt wurden. Um die Spuren zu verwischen wurde mit dem Pulverfeuerlöscher der gesamte Räumlichkeit besprüht. Aber nicht nur unser Objekt, sondern auch noch 7 Gartenlauben in der Nähe wurden Opfer dieser Vandalen. Wir hoffen, dass die Polizeit den Tätern habhaft werden kann, so dass diese zur Rechenschaft und zum Schadensersatz verpflichtet werden. ![]() ![]() Im obenstehenden Artikel der Ostthüringer Zeitung wird über diesen Vorfall berichtet - gleichzeitig werden in den Kolumnen rechts und links Tipps an unsere Kleingärtner gegeben, was in solchen Fällen zu tun ist. Zur Seite der OTZ | |||
nach oben | Bericht und Foto in der OTZ Theresa Wahl weotere Fotos: R. Gering Regionalverband | |||
![]() | Thüringer Ehrenamtscard für Renate Lezenuk | |||
![]() Am Freitag, den 08.11.2019 wurde diese Auszeichnung auch im Saale-Orla-Kreis durch den Landrat in Anwesendheit des MdL Christian Herrgott und Vertretern des Vorstandes der Kreissparkasse vorgenommen.Die Laudationen für die verdienstvollen Frauen und Männer unterschiedlichster Generationen und Betätigungsfelder verlasen der Landrat Thomas Fügmann (CDU), Almut Lukas (Linke), Jürgen Hauck und Christian Herrgott (beide C ![]() Auf Vorschlag des Regionalverbandes ORLATAL Gartenfreunde e.V. wurde auch das Beiratsmitglied des Verbandsvorstandes und gleichzeitig Schatzmeisterin im größten Verein KGV An der Altenburg e.V. Pößneck gewürdigt. Wir bedanken uns bei Gfrdn. Lezenuk für die tägliche Mitarbeit und Unterstützung auch beim Priojekt Tafelgätrten des Verbandes in ihrem Verein und wünsche ihr auch weiterhin viele Erfolge und die nötigige Gesundheit. | ||||
nach oben | Bericht in der OTZ mit Bild Bericht aus dem Amtsblatt November des SOK | |||
![]() von der bisherigen Seite "Projekte 2019" übernommen am 01.01.2020 | P r o j e k t Schautafel-Lehrpfad im Schulungsgarten / Informationszentrum des Regionalverbandes
| |||
nach oben | Fotos R. Gering / Regionalverband | |||
![]() | Pflanzentauschbörse am 18. Mai 2019 | |||
![]() |
Auch andere Gartenutensilien, Geräte können mitgebracht werden. Natürlich nehmen wir auch Pflanz- und Saatgutspenden für unserer 15 Tafelgärten gern an,welche wir dann ab 1. Mai wieder mit Ein-Euro-Jobbern bewirtschaften. Die Erträge aus diesen Parzellen kommen kostenlos den beiden Pößnecker Tafeln zu Gute. Ihre Hilfe und Pflanzen-Spende wird gebraucht Wir freuen uns auf Ihren Besuch unserer Pflanzentauschbörse. | |||
nach oben | ||||
![]() | Ab dem 01. Mai 2019 bewirtschaften wir wieder unsere Tafelgärten Pflanzenspenden herzlich willkommen | |||
![]() | ![]() Gern nehmen wir hierzu von Gartenfreunden Pflanzenspenden und Saattüten entgegen. Wer also hier in der Nähe wohnt sollte uns dieses werktags zwischen 07.00 bis 12.00 Uhr bringen. Wir nehmen dieses in unserem Schulungs- und Informationsgarten an der Kleingartenanlage "Kirschplantage" in Pößneck, Ortsausgang in Richtung Wernburg, ca. 100 m nach dem Ortsausgangsschild entgegen. Vielen Dank bereits jetzt. Das ganze Projekt führen wir ehrenamtlich und in eigener Regie durch | |||
nach oben | Foto: Gering Regionalverband | |||
![]() | Wir sind wieder auf der Saale-Orla-Schau vom 17. - 19. Mai 2019 | |||
![]() | Auch in diesem Jahr sind wir auf der sehenswerten regionalen Messe mit einem Präsentationsstand präsent. Wir haben für Sie vielfältiges Informationsmaterial bereit und geben Ihnen Auskünfte auf Pflanzenschutz, Anbau von Obst und Gemüse sowie über unsere Arbeit für die Kleingärtner in der Region des Orlatales. ![]() Herzlich Willkommen Wir erwarten Sie auf unserem Messestand! | |||
nach oben | Die 27. Saale-Orla Schau ist am 17.5.2019 von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Am 18.5. und 19.5. ist sie von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Eintritt der Saale-Orla Schau ist auch 2019 kostenfrei. Fotos: Gering (Regionalverband ORLATAL) | |||
| Kleingartenverein WALD e.V. Pößneck im Wettbewerb der OTZ / KSK " VEREIN DES MONATES JUNI 2019" | |||
![]() übernommen von der ehemaligen Seite "Events und Projekte 2019" mehr dazu siehe auch auf der Seite Pressearbeit OTZ | Geschafft ! Unser Kleingartenverein hat den Titel Verein des Monates Juni erreicht - herzlichen Glückwunsch
| |||
nach oben | Bild und Text OTZ | |||
![]() | W E T T B E W E R B 2019 des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V. KGV Einheit Triptis ist dabei | |||
Begehung durch die Wettbewerbskommission am 26. Juni ab 16.00 Uhr | ||||
![]() | Im Hinblick auf den Bundeswettbewerb im Jahr 2022 führt unser Landesverband in diesem Jahr seinen 11. Wettbewerb durch. Es gibt keine Verlierer im Wettbewerb, alle Teilnehmer können nur gewinnen. Mit der Vorbereitung zum Wettbewerb werden neue Aktivitäten in den Vereinen ausgelöst. Es winken attraktive Geldpreise. ![]() Der KGV Einheit Triptis e.V. beteiligt sich in diesem Jahr mit seiner attraktiven Gartenanlage und seinem Vereinsleben. Dies ist innerhalb kurzer Zeit seine zweite Bewerbung. In der ersten Teilnahme erzielten die Triptiser Gartenfreunde einen super dritten Platz. Nach der Fertigstellung des Vereinsheimes und Ausbau des Grünen Klassenzimmers für die Patenkindereinrichtung kann diese Platzierungn möglicherweiswe noch verbessert werden. In guter Erinnerung ist die Kleingartenanlage den "Prüfern des Landesverbandes" mit der Ausrichtung des Thüringer Tag des Gartens 2018. Im Verein gibt es gute Ideen und Maßnahmen, um zur Begehung durch die Wettbewerbeskommission eine schöne,Anlage und ein vorbildliches Vereinsleben zu präsentieren. Wir wünschen unseren Kleingärtnern viel Erfolg und werden sie bei den Wettbewerbsvorbereitungen unterstützen. Wettbewerbsbogen / Bewertungsbogen Wettbewerbsrichtlinie des LV | |||
nach oben | Fotos: R. Gröger (Regionalverband ORLATAL Gartenfreunde e.V. / Vorsitzender KGV Einheit Triptis e.V.) | |||
![]() | Unser Verein Einheit Triptis e.V. bewirbt sich im Wettbewerb der OTZ und der Kreissparkasse Saale Orla um den Titel Verein des Monates Juni 2018 | |||
![]() | Hiermit rufen wir alle Gartenfreunde unserer
Mitgliedsvereine sowie Freunde des Regionalverbandes auf, unseren
Mitgliedsverein durch eine Stimmabgabe zu unterstützen.![]() Stimmkarten sind bei jeden Vereinsvorstand vorhanden, bzw. sind im Internet zum Download, liegen in den Geschäftsstellen der Kreissparkasse Saale-Orla aus, bzw. sind nach der Vorstellung der drei bewerbenden Vereine in der OTZ abgedruckt. Jeder, der seine Stimme abgibt, nimmt auch automatisch an der Verlosung von 10 x 50 € der KSK Saale-Orla teil. Bitte unterstützen Sie uns und geben Sie einen Stimmzettel bei der OTZ oder in einer Filiale der Kreissparkasse ab. Dort erhalten Sie auch die Stimmzettel. Mehr erfahren Sie auf unserer Seite "Presse / Zeitschriften". Dort haben Sie einen Link, um einen Stimmzettel herunterzuladen und auszudrucken. Selbstverständlich können Sie auch am Tag des Gartens am 16. Juni in der KGA Einheit einen Stimmzettel ausfüllen, den wir dort für Sie bereithalten. | |||
nach oben | ||||
| ||||
Workshop - Information und Erfahrungsaustausch | ||||
am 24. Februar 2018 Beginn 09.00 Uhr | ![]() Informations- und Schulungsveranstaltung für die Finanzverantwortlichen unserer Mitgliedsvereine | |||
im Lehrlingswohnheim der VS e.V. Pößneck C.- G.- Vogel-Straße (Bereich an der Shedhalle) | Für die Schatzmeister (Kassenverantwortliche) und
die Leiter der Kassenprüfungskommissionen (Revisoren) führen wir am 24. Februar eine verbandsinterne Schulung durch. Hierzu laden wir alle dafür gewählten und verantwortlichen Ehrenamtlichen herzlich ein. Themen werden neben dem allgemeinen Erfahrungsaustausch:
| |||
nach oben | gut vormerken, anmelden und teilnehmen ! kvgartenfreundepn@web.de oder Telefon 03647414681 | |||
Thüringer Ehrenamtscard für drei verdienstvolle Mitglieder unserer Vereine | ||||
![]() 05.11.2017 | ![]() 03. November durch den Landrat, Herrn Fügmann im Beisein des MdL des Thüringer Landtages, Herrn Herrgott drei verdienstvolle Mitglieder des Verbandes für ihre stete emsige ehrenamtliche Arbeit mit der Thüringer Ehrenamtscard gewürdigt. ![]() ![]() ![]() Gartenfreundin Ina Wagner (rechts) wurde vom Tafel e.V. für diese Würdigung vorgeschlagen. In Pößneck ist unsere Leiterin der Arbeitsgruppe Fachberater und Verbands-Vorstandsmitglied als Leiterin des Tafel e.V. tätig. Ein Engagagement, welches nicht hoch genug gewürdigt werden kann. Danke für die Ehrenamtsarbeit. | |||
nach oben | Fotos: R.Gering Regionalverband |
Aufbau eines weiteren Gewächshauses im Informations- und Schulungszentrum des Regionalverbandes | |
![]() 02.10.2017 | Nunmehr ist es noch besser möglich, Pflanzmaterial für den Schulgarten der Fachberater sowie für die von uns in der Gartenanlage bewirtschafteten "Tafelgärten" heranzuziehen, bzw. die Ernte dafür zu verbessern. Vielen Dank den Helfern, die in ihrer Freizeit den Aufbau übernommen haben. |
nach oben | Fotos R. Gering Regionalverband |
Saale-Orla-Kreis lebt Dank Ehrenamt | |
![]() 07.09.2017 |
Bei der Veranstaltung durften einige der aus den gesamten Kreisgebiet anwesenden Vereine und Verbände ihre Arbeit präsentieren. Dies nutzte der Vorsitzende des KGV Einheit sehr eindrucks- und humorvoll mit einer Power-Point, für welche es auch zwischendurch Beifall der Anwesenden gab.: Die OTZ berichtete u.a.:
|
nach oben | 2 Fotos R. Gering / Regionalverband |
Riesengemüse aus der KGA An der Altenburg Pößneck | |
![]() 07.09.2017 | Am Mittwoch, den 06.09.2017 war ein Fernsehteam des ZDF in der Kleingartenanlage An der Altenburg Pößneck im Garten ![]() Zum Stadtfest in Pößneck am vorhergegangenen Wochenende präsentierte es dies auch am Stand des Regionalverbandes und hat viele Interessenten angelockt.. Sein Interesse dazu weckte offensichtlich unser Gartenfreund Joannis Höllein, der vor Jahren in der MDR- Fernsehsendung "Mach dich ran" den Wettbewerb der Kürbiszüchter Sachsen / Sachsen-Anhalt und Thüringen für sich entschied. Damals war Patrik als heranwachsender Jugendlicher bei den Fernsehaufzeichnungen in unserer Kleingartenanlage Hegelsberg begeisteter Zuschauer - heute ist er selbst der Darsteller. Herzlichen Glückwunsch |
nach oben | Bild H. Bergner / Regionalverband |
Bienennest im Garten - Infos und Verhaltenstipps Wie unterscheide ich Bienen, Wespen und Hornissen und wie habe ich mich jeweils zu verhalten | |
![]() 13.08.2017 | ![]() zu einen lesenswerten Artikel auf der Homepage von immowelt.de kommen sie hier |
nach oben | |
Eine Gartenbegehung besonderer Art | |
Julian, Liam, Linus, Oliver, Johannes, Theo und Kiara waren zu Gast bei unseren Kleingärtnern | |
![]() 14.07.2017 |
Am 14. Juli fanden sich im Schulungsgarten des
Regionalverbandes interessierte Ferienkinder des Pößnecker Freizeitzentrums zu
einer Gartenbegehung der besonderen Art ein. Sie wurden mit ihren Begleitern
herzlich vom Verbandsvorsitzenden Reinhard Gering sowie von der Leiterin der
Arbeitsgruppe Fachberater Ina Wagner sowie von Gisela Gering aus der
Gartenanlage begrüßt. Viele Fragen wurden vor
und während eines kleinen Rundganges in der Gartenanlage und in den Tafelgärten
des Verbandes gestellt und den wissbegierigen Grundschülern beantwortet. So
wurde erklärt, dass Gurken, Tomaten, Radieschen und Obst nicht in der
Kaufhalle, sondern in der Natur, in den Kleingärten wachsen und gedeihen. Auch
Insektenhotels, Nistgelegenheiten, die Igelburg und Todholzhaufen weckten das
Interesse der Kinder. Viele Fragen gab es dann
auch an Herrn Schenke, ein Imker, der in der Gartenanlage mehrere Beuten aufgestellt hat. An praktischen Beispielen und Anschauungsmitteln über die Bienenzucht wurden viele Fragen beantwortet, wobei die Kinder auch viel Interesse und Wissen mitbrachten. Danach wurden zur Freude der Kinder jedem eine Kostprobe zum Mitnehmen übergeben. Es wurde Zeit für
ein Mittagsessen. Fleißig wurde Obst und Gemüse geschnipselt, Dipp zubereitet –
eine selbstbereitete gesunde Kost aus dem Garten war den Kindern
wohlbekömmlich Nach dieser Stärkung und Pause ging es mit Elan an das Basteln von kleinen Insektenhotels aus Blechdosen und Schilfhalmen. Das machte den Kindern sehr viel Spaß, da man sich ja auch vorher vom Nutzen der Insekten für unsere Natur sehr überzeugt hatte. Diese Bastelarbeiten, der Honig und noch ein kleines Präsent des Verbandes wurden zum Abschied von allen Kindern gern mit nach Hause genommen. Ein Applaus zum Abschied für die Organisatoren in der Kleingartenanlage war ein herzliches Dankeschön für diese schönen 4 Stunden an der Natur. |
nach oben | Text und Fotos: Reinhard Gering, Regionalverband Fotos zum Vergrößern ankliccken |
![]() 19.09.2016 | ![]() |
nach oben | www.facebook.com/gartenfreunde.orlatal |
![]() | ![]() |
nach oben | |
![]() 31.07.2016 |
|
nach oben | |
Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit | |
![]() 03.03.2016 | ![]() Mit seinem Erfahrungen und freundlichen Wesen trägt Rudolf sehr zur öffentlichen Anerkenung seines Vereines und unseres Verbandes bei. Natürlich geht das nicht ohne die starke Frau an der Seite, die ihn und uns wo auch immer dabei unterstützt. Dafür unseren besoderen Dank. |
nach oben | Foto: Peter Salden |
Hohe Würdigung für Hans-Peter Käppel mit der Ehrenmedaille des Landkreises | |
![]() 29.01.2016 |
Mehr als 220 Gäste konnte Landrat Thomas
Fügmann zu seinem diesjährigen Neujahrsempfang am 28. Januar in der ausgeschmückten Wisentahalle in Schleiz
willkommen heißen.
Für ihn sollte dieser Abend etwas ganz besonderes werden. Für sein vielfältiges jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement als ehemaliger Stadtrat und Kreistagsmitglied und auch in anderen ehrenamtlichen Bereichen, so z.B. bei uns im Kleingartenwesen als Vorsitzender eines Vereines und Beirat im Regionalverband wurde ihm an diesem Abend eine hohe Ehrung zuteil. Landrat Thomas Fügmann sprach während seiner Festrede allen Ehrenamtlichen im Landkreis seinen besonderen Dank aus: „Für mich ist das vorbildliche Miteinander wieder einmal ein Beweis dafür, wie kraftvoll und engagiert das Ehrenamt in unserem Landkreis vertreten ist.“ Ein besonderer Höhepunkt war dann die Auszeichnung von fünf verdienten Bürgern des Saale-Orla-Kreises mit der Ehrenmedaille, zu denen auch unser Herr Käppel gehörte. Wir gratulieren Herrn Käppel aus ganzen Herzen und bedanken uns bei ihm für sein Schaffen zum Wohle des Kleingartenwesens und unseres Regionalverbandes. |
nach oben | Foto Pressestelle beim LRA des SOK / Amtsblatt 02/2016 |
Glückwunsch zur Auszeichnung Eintragung ins Ehrenbuch des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V. | |
![]() 20.09.2015 | Am 29. August wurden im Landesverband Thüringen der Gartenfreunde e.V. verdienstvolle Kleingärtner für ihr Ehrenamtsengagement geeehrt. Der Tag des Ehrenamtes des Landesverbandes wurde, wie stets alle zwei Jahre, in der Landesversuchsanstalt Gartenbau in Erfurt zum Tag der offenen Tür der LVG durchgeführt. Aus unserem Verband erhielten gleich zwei Gartenfreunde dort die Auszeichnung mit dem Eintrag ins Ehrenbuch des Landesverbandes. Zur Feier waren selbstverständlich auch die beiden Ehefrauen mit eingeladen, an welche ebenfalls herzliche Dankesworte übermittelt wurden. Wir beglückwünschen die Gartenfreunde Reinhard G e r i n g (Vorsitzender des Regionalverbandes / Mitglied der AG Presse-Öffentlichkeitsarbeit des LV) und Rudolf G r ö g e r Stellvertreter des Vors. des Regionalverbandes und Vorsitzender unsereres KGV Einheit e.V. Triptis) zu dieser Ehrung und wünschen beiden weiterhin viel Schaffenskraft für die bevorstehenden Aufgaben sowie persönliches Wohlergehen. |
![]() ![]() ![]() | |
nach oben | 3 Fotos: Peter Salden (LV Thüringen) Rudolf Gröger (li.) und Reinhard Gering (re.) beim Eintrag Gruppenfoto aller Ausgezeichneten zusammen mit dem Präsident (li.) und dem Vizepräsident (re) des Landesverbandes Thüringen der Gartenfreunde e.V. |
Laubenversicherung über unseren Regionalverband - kostengünstiger gehts kaum! | |
![]() 01.09.2015 | Für die Mitglieder unserer Kleingartenvereine bietet der Regionalverband
einen besonderen Service: in der Geschäftsstelle können Verträge über eine sehr kostengünstige
Laubenversicherung (bereits ab 30,00 € pro Jahr) abgeschlossen werden.
Dies ist möglich, da der Landesverband Thüringen mit dem
Kleingartenversicherungsdienst eine entsprechende Vereinbarung
abgeschlossen hat. Die Vorstände unserer Mitgliedsvereine haben entsprechende Antragsformulare, jedoch ist es nicht unbedingt erforderlich, den Abschluss über den Vereinsvorstand zu machen. Interessenten können sich auch direkt während der montäglichen Sprechstunde in der Geschäftsstelle melden und den Vertrag dort gleich fertig abschließen. |
nach oben | Formulare finden Sie auf unserer Seite Formulare Vordrucke |
Der Vorsitzende des Kleingartenvereines Warthe e.V. Pößneck, Gartenfreund Rolf Glöde feierte am 07. August mit seiner Gattin Christel die Goldene Hochzeit. | |
![]() 10.08.2015 | ![]() Dies war ein würdiger Anlass, dass der Verbandsvorstand, vertreten durch die Pressesprecherin Karin Bergner (links) und den Verbandsvorsitzenden Reinhard Gering (rechts) die Glückwünsche des Vorstandes und des Beirates überbrachte. Wir danken Rolf Glöde für seine engagierte Zusammenarbeit und wünschen den beiden Jubilaren auch weiterhin Gesundheit und Schaffenskraft sowie auch viel Freude im Kleingarten. |
nach oben | Foto: Hartmut Bergner / Regionalverband |