.
17.06.2023 | Tagesfahrt
für die Vereinsmitglieder und Partner 2023 zur EGA nach Erfurt der beiden Regionalverbände ORLATAL (Pößneck, Neustadt, Triptis und Ranis) sowie OBERE SAALE (Schleiz, Hirschberg Bad Lobenstein) wird am 26. August durchgeführt |
![]() | am Sonnabend den 26. August mit uns zu einer Fahrt nach Erfurt ein. Am 26. und 27. August 2023 sind auf der ega die Thüringer Gärtnertage mit Kakteen- und Raritätenbörse & Gartenfest mit der Blumenkönigin. Zu Beginn der herbstlichen Pflanzzeit wird der Ega Park zu einem einzigartigen Gartenmarkt: Saatzucht- und Gartenbaubetriebe, Raritätengärtnereien und Kakteenzüchter bieten ihre Produkte an. Die Ware kommt vom Hersteller direkt auf den ega-Park-Tisch - ein Eldorado für alle Klein- und Hobbygärtner und PfIanzenfreunde. Frisch, unterhaltsam und informativ präsentiert der MDR die Thüringer Gärtnertage mit Musik, Tipps und interessanten Gästen. Interessenten melden sich bitte im Juni und bis einschließlich der ersten Hälfte Juli beim Vereinsvorstand. Dieser Ausflug mit anderen Gartenfreunden lohnt sich auf alle Fälle. Wir laden dazu herzlich ein. Ihr Vorstand des Regionalverbandes ORLATAL |
nach oben | Bitte beachten Sie die Aushänge im Schaukasten des Vereines und melden Sie sich rechtzeitig beim zuständigen Vorstandsmitglied Teilnehmerlisten etc. auf unserer Pinnwand |
22.04.2023 | Workshop für Vereinsvorsitzende zum Thema "Kündigung durch den Verpächter" |
![]() | ![]() Der Workshop wurde aktiv für Fragen, Antworten genutzt und ein reger Erfahrungsaustausch durchgeführt. Bleibt zu wünschen übrig, dass es nicht allzu oft zu Kündigungen durch den Vereinsvorstand kommen muss, dessen Ursachen zumeist in der nicht vertragsgerechten Nutzung der Parzelle liegen. Die Teilnehmer sahen diesen Workshop als Auftakt für weitere notwendige Schulungen der neu in Funktion gewählten Gartenfreunde an - eine Anfrage, der der Verbandsvorstand gern nachkommen wird. |
nach oben |
30.11.2019 | Schulung der Stellvertreter und Schatzmeister der Mitgliedsvereine am 30. November 2019 |
![]() 01.11.2019 | In dieser Schulung wurde an einer praktischen Übung dargestellt, wie die Steuererklärung unkompliziert auszufüllen ist. Dabei wurde auch darauf eingegangen, welche Unterlagen vorhanden sein müssen und wie diese im Verein erarbeitet werden. Da diese Schulung ein reger Erfahrungsaustausch (Workshop) aller Teilnehmer ist, war dies für alle Vereine sehr nützlich. Der Verbandsvorstand hatte hierzu einige Arbeitsmaterialien vorbereitet, die am 30. November den Mitgliedsvereinen übergeben wurden. |
nach oben | |
07.09.2019 | Unser Regionalverband auf dem Stadtfest in Pößneck |
![]() 10.09.2019 | Wie jedes Jahr präsentierten wir auch 2019 am Sonntag des dreitägigen Stadtfestes unsere Kleingartenvereine. Wir zeigten auf, wie wichtig Kleingartenanlagen für das Stadtklima im wahrstem Sinne des Wortes sind. Kleingärtner in den Vereinen sind ein wichtiger Bestandteil einer lebenswerten Stadt. Viele Fragen stellten die Besucher des Präsentationsstandes an uns Aussteller. Nicht alle konnten gleich beantwortet werden. Hilfreich war auch zahlreiches Informationsmaterial zu den verschiedensten Fragen des ökologischen Anbaus von Obst und Gemüse auf den Parzellen. Auch unsere GartenFlora, die kompetente Zeitschrift für den Kleingärtner wurde vielfach als Leseprobe bereitgestellt. Das von den Vereinen gespendete Obst, Gemüse und die Blumen wurden zum Abschluß des Tages an die Volkssolidarität e.V. Pößneck zur Verwendung im Übergangswohnheim (Obdachlosenheim) sowie an die Pößnecker Tafel e.V. kostenlos als Spende übergeben.Dafür wurde uns ein herzlicher Dank ausgesprochen, den wir gern an die Kleingärtner weitergeben. |
nach oben | Fotos: R. Gering / Regionalverband |
24.08.2019 | Gemeinsame Fahrt der Gartenfreunde aus dem Orlatal und der Oberen Saale zur EGA nach Erfurt |
Ein wunderschöner Tag für unsere Kleingärtner, welchen die Vereine auch gern für Auszeichnungen nutzen | |
![]() 07.12.2019 |
Am letztem Wochenende im August lockten die Thüringer Gartentage in den Ega-Park nach Erfurt. Das Programm ist speziell auf Hobbygärtner zugeschnitten. Die Kleingärtner aus dem Orlatal fahren da schon seit Jahren organisiert hin, jene aus dem Oberland ebenso.
Auch im kommenden Jahr werden wir wieder eine solche schöne Fahrt organisieren, sehr wahrscheinlich aber dann am Sonntag, da dann das gebotene Programm vielversprechender ist. |
nach oben | Foto H. Bergner (Regionalverband) zum Artikel in der OTZ zum Artikel in der Thüringer GartenFlora |
Präsentation auf der Saale-Orla-Schau in Pößneck vom 17. Mai bis 19. Mai größte Regionale Freizeit- und Verbrauchermesse in Ostthüringen | |
![]() 19.05.2019 | ![]() Am Eröffnungstag gab es beim Eröffnungsrundgang des Landrates wieder lobende Worte über unseren Messestand, der mit wenigen Mitteln aufgebaut genauso repräsentativ war, wie ![]() Schwerpunkt der diesjährigen Präsentaion war insbesondere das Thema "Boden - Kompostierung - Nützlinge". Verstärkung hatten wir von örtlichen Imkerverein, der einige Materialien für Interessenten bereithielt und ebenso wie wir zu fachlichen Fragen der Besucher Rede und .Antwort stand. Der Besuch dieser Messe hat sich für alle wieder gelohnt. ![]() Vielen Dank an die Kreissparkasse Saale-Orla, welche uns hierbei mit Sponsoring zur Seite stand. |
nach oben | Fotos: (2) R. Gering; (1) H. Bergner Regionalverband ORLATAL Gartenfreunde e.V. |
Workshop zu Fragen und Problemen Fördermittel in Schleiz durchgeführt | |
![]() 11.05.2019 |
In Regie
und Zusammenarbeit mit dem Regionalverband „Obere Saale“ wurde in Schleiz eine
interessante Informationsveranstaltung durchgeführt, zu der wir von den
Schleizer Gartenfreunden herzlich eingeladen waren. Die Veranstaltung wurde gemeinsam
vorbereitet und von unseren Vereinsvorständen wahrgenommen.Im Vortrag über Bienen und Insekten im Kleingarten, der durch den Imker Heiko Sippel aus Schleiz durchgeführt wurde war nochmals deutlich, wie wichtig diese kleine Helfer für uns im Garten sind. Im zweiten Teil des Vormittagsprogarmmes folgten Darlegungen zum Problem des Parzellenmanagements und zur Förderung von Kleingartenvereinen durch verschiedenste bestehende Programme in Thüringen. Als Referent dazu war das Präsidiumsmitglied für Marketing des Landesverbandes Thüringen , Gfrd. Michael Wolf gewonnen worden. Damit waren die besten Grundlagen für sachkundige Informationen gelegt. In den Ausführungen und der Diskussion wurde ganz klar herausgearbeitet, dass unsere Kleingartenarbeit eine wichtige, leider zu oft unterschätzte Arbeit und Hilfe im „grünen Bereich“ einer Kommune ist. Genauso wichtig wir für die Städte, ist aber auch das BKleingG für uns, es ist unsere „Lebensversicherung“. Gfrd. Wolf brachte diese Zusammenhänge sehr klar und verständlich an die Hörer. Viele Beispiele und Projekte konnte er aus seiner langjährigen Praxis vorweisen.
Vielen
Dank für diese lehrreiche Vorführung, die wichtige Hinweise zur Anwendung in unseren Vereinen gegeben hat. Die gemeinsame Durchführung dieser Veranstaltung war somit auch eine weitere in dieser Form, um auch im Saale Oröla-Kreis, dem beide Verbande zuugehörig sind, um die möglichen Förerungen und eine gute Lobbyarbeit gezielt durchführen zu können. Zum Abschluß führte Gfrd. Wolf ein schönes Imagevideo für unsere wichtige Kleingartenarbeit vor, welches der Altenburger KLleingärtnerverband erstellt hat. Dieses Video ist hier (you tube) zu sehen. Ein Bericht in der GartenFlora wird von den Pößnecker Gartenfreunden vorbereitet. |
nach oben | Fotos: R. Gering Regionalverband ORLATAL Gartenfreunde e.V. |
Verein | Thema des Projektes | Zeitrahmen | Ziele und Zielgruppe |
KGV Wald e.V. Pößneck | Teilnahme am der deutschlandweiten Aktion „Open Gardens“. An einem Tag (14.07.2019) empfangen wir Gäste. Dazu bieten wir ein kleines Programm, Führungen durch die Kleingartenanlage und Ansicht sowie Verteilung von Informationsmaterial. | Mai 2019 bis Juli 2019 | • Werbung für das Kleingartenwesen • Gewinnung von neuen Mitgliedern / Pächtern • Reduzierung des Leerstandes |
KGV Einheit Triptis e.V. Triptis | Kleine Gärtner: • weitere Vertiefung und Erläuterung der Natur, speziell im Kleingarten im vertraglich übergebenen Bereich (Parzelle mit Unterkunft, Insektenhotel) sowie des Klassenzimmer im Grünen“ des Vereines am Vereinsheim in der KGA • In Ihrer Parzelle erleben die Kinder auch Freizeitgestaltung / Spielen. Jährlich findet das Zuckertütenfest statt / Übergabe kleiner Tüten an die Schulanfänger des Jahrganges. | 2019 und weiterhin | Kinder der KiTa „Farbenklex“ Triptis (Vorschulgruppe ca. 6 Jahre) • die Kinder sollen mit dem Werden und Sein in der Natur vertraut gemacht werden • praktische Anleitung beim Säen und Pflanzen • an Schautafeln die Schädlinge und Nützlinge der Natur kennenlernen |
KGV Vereinigte Gartenanlage Köstitz e.V. Pößneck | Erneuerung der Zäune an den Tafelgärten (öffentliches Bereich der KGA) . Für den Demo-Garten der KGA wird ein Insektenhotel gebaut und aufgestellt | 2019 / 2020 | Kleingärtner der Anlage, Öffentlichkeit, Hartz-IV Empfänger, Bedürftige der Tafel VS e.V. Übergangswohnheim Unterstützung des Verbands-Projektes „Tafelgärten“ (Ein-Euro-Job-Maßnahme) |
Regionalverband ORLATAL Gartenfreunde e.V. (Pößneck) | Tafelgärten in 4 Kleingartenanlagen des Regionalverbandes Der Verband ist gegenüber dem JobCenter der Maßnahmeträger (eigene Regie) • Anlegen und Bewirtschaften von 15 Tafelgärten in den 4 Kleingartenanlagen Kirschplantage, An der Altenburg sowie Köstitz (alle Pößneck) und in Molbitz (Neustadt an der Orla) • Bewirtschaften des Schulungs- und Fachberaterinformationsgarten des Verbandes • kostenlose Lieferung von Gartenbauzeugnissen an bedürftige Nutzer der beiden Pößnecker Tafeln | seit 2006 2019 und weiterhin | • Es sollen 14 Langzeitarbeitslose Hilfeempfänger durch diese gemeinnützige Arbeit wieder an die Erhaltung und / oder Wiedererlangung der Arbeits- Integrationsfähigkeit herangeführt werden. • Die Teilnehmer übernehmen übliche kleingärtnerische Arbeiten, wie Bodenbearbeitung, Aussaat und Anpflanzen, Pflege der Pflanzen und Ernte. • Den Teilnehmern wird hierbei gleichzeitig biologisches und ökologisches Wissen vermittelt. Dabei wird an Beeten, Beerensträuchern und Obstbäumen sowie teilweise in vorhandenen Gewächshäusern gearbeitet. |
Regionalverband ORLATAL Gartenfreunde e.V. (Pößneck) | Aufbau von 6 Schautafeln im Schulungs- und Informationsgarten des Regionalverbandes Projekt mit Unterstützung der LEADER Aktionsgruppe Mit (in) unserem Projekt informieren wir die Kindergruppen, sowie Besucher unserer dort durchgeführten öffentlichen Veranstaltungen (z.B. Pflanzenbörsen) sowie Spaziergänger rund um die das Naturschutzgebiet Altenburg über die Nachhaltigkeit und die Bedeutung der Kleingärten für die grüne Infrastruktur der Kommune. | 2019 | Die Kleingartenanlage sowie unser Zentrum sind tagsüber den Interessenten öffentlich zugängig. • Fachberater des Verbandes / Mitglieder der Vereine • Kindergruppen / Freizeitgestaltung des Mehrgenerationenhauses Pößneck • Besucher des Schulungszentrums anlässlich unserer öffentlichen Pflanzenbörsen • Besucher des angrenzenden Naherholungsgebietes der Stadt (Öffentlichkeit) |
nach oben |
Pflanzentauschbörse am 27. April für Gartenfreunde ein toller Erfolg | |
![]() 27.04.2019 | Über die örtliche Presse, das Amtsblatt Pößneck, die Schaukästen der Vereine, sowie Handzettel, die unsere Fachberater verteilten und auch über unserer Facebookseite mit entsprechende Verlinkungen hatten wir diesen Termin gut vorbereitet und bekannt gemacht. Drei Fachberaterinnen, Gfrdn. Wagner, Gfrdn. Winkler und Gfrdn. Gering standen auch zum Auftakt der 3 Pflanzenbörsen dieses Jahres den vielen Gärtnern aus der Region zu Gesprächen und Auskünften zur Verfügung. Entsprechend der Jahreszeit wurden von den Besuchern vieles Pflanzenmaterial mitgebracht, getauscht und mitgenommen. Dabei kam es zu herzlichen und interssanten Erfahrungsaustauschen. Einige verabredeten sich gleich zur nächsten Börse, wo dann auch Pflanzen aus "Gewächshausauflösungen" vorhanden sein werden. Der in der Kleingartenanlage ansässige Imker bot die "Ernteseiner fleißigen Bienen" zur Verkostung und zur MItnahme an. Es war alles und für alle ein voller Erfolg. |
nach oben | Fotos R. Gering (Regionalverband ORLATAL Gartenfreunde e.V. |
27. April Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der PI Saalfeld "Einbruchsicherheit in Lauben / Kameraüberwachungen??" usw. | |
![]() 04.04.2019 | ![]() An diesem Tage organisiert der Vorstand des KGV WALD e.V. Pößneck für Vereinsvorstände des Verbandes und für interessierte Kleingärtner der region in seinem Vereinsheim eine Informationsveranstaltung zu wichtigen Fragen der Sicherheit für die Lauben der Kleingärtner. Mit Unterstützung der PI Saalfeld wird hier kompetent Antwort auf Ihre Fragen gegeben werden können. |
nach oben | Plakat zum Vergrößern anklicken |
24. November 2018 | |
![]() 04.11.2018 |
Am Samstag, den 24. November hat der Verbandsvorstand zu
einer wichtigen Informationsveranstaltung eingeladen. Aus erster Hand werden
die Stellvertretenden Vereinsvorsitzenden der Mitgliedsvereine über Inhalte,
Wirkung und Umsetzung der DSGVO im Kleingartenverein informiert. Im Anschluss
daran erfolgt ein Workshop mit dem Inhalt "Von der Mahnung bis zur
Beräumung eines Kleingartens". |
nach oben | |
Stadtfest in Pößneck - wir präsentieren uns für unsere Kleingartenvereine am Sonntag, den 09. September 2018 | |
![]() 28.08.2018 | ![]() Ausgehend von den Erfahrungen anlässlich des im Juni durchgeführten Thüringer Tag des Gartens 2018 werden wir selbstverständlich auch unsere Förderer und Sponsoren darstellen. Kataloge und Literatur sind reichlich vorhanden. Selbstverständlich haben wir am Stand auch einige Exemplare der GartenFlora mit der Einlage unseres ![]() Am Stand geben wir auch gern Auskünfte über möglich freie / frei werdende Gartenparzellen in unserer Gartenanlagen. Wer also Interesse hat, sich zukünftig selbst einwandfreies Obst und Gemüse anzubauen, seine Freizeit mit Gleichgesinnten verbringen zu wollen und auch einen sicheren Spiel- und Lernplatz für die Kinder haben zu wollen, der sollte ruhig mal vorsprechen. In unseren Kleingärten gilt das soziale Bundeskleingartengesetz, das dies alles für einen sehr günstigen Pries ermöglicht |
nach oben | Foto R. Gering RVO |
Erfolgreicher Ausflug unserer Vereinsmitglieder zu den MDR - Gärtnertagen 2018 im Ega-Park in Erfurt | |
![]() 28.08.2018 | A Jedes Jahr organisieren wir diese Fahrt, wo wir zu Selbstkosten 3 - 4 Busse und den Eintritt organisieren. Wir kommen damit den Wünschen und Bedürfnissen unserer Mitglieder nach, die dieses Angebot auch immer wieder gern annehmen. In diesem Jahr bedankten wir uns gleichzeitig bei 10 aktiven Helfern des Thüringer Tag des Gartens in Triptis, indem wir Ihnen diese Fahrt als Dankeschön finanzierten. In der OTZ vom 27. August haben wir darüber auch sehr gut berichten können. Dieser Bericht kann hier gelesen werden |
nach oben | |
Saale-Orla-Schau 04. Mai bis 06. Mai 2018 | |
![]() 10.06.2018 | Auch in diesem Jahr nutzten
wir die Gelegenheit, das Kleingartenwesen, unseren Verband und die
Mitgliedsvereine den vielen Besuchern der Saale-Orla-Schau, die mit großer
Gartenschau (Fläche) vieles für den Kleingarten bietet, zu präsentieren. Unser dieses
mal etwas größerer Messestand wurde stets gut besucht. Gartenfreunde fragten
fachliches für ihren Garten nach und erhielten selbstverständlich Auskünfte und
auch Materialien, welche uns von einschlägigen Firmen zur Verfügung gestellt
wurde.![]() Mit Teilnehmern des Eröffnungsrundganges konnten auch gleich gute Gespräche geführt werden. Selbstverständlich nutzen auch wir einen eigenen Rundgang, um mit Institutionen und Firmen Kontakte zu knüpfen.Wir nutzen unsern Messestand, um für unsere GartenFlora Werbung zu machen. Dazu standen uns eine gute Anzahl Hefte der letzten beiden Monate zur Verfügung, die wir mit einen Werbeblatt und Rückantwortpostkarte ausstatten Mit Plakaten und Flyern haben wir Werbung für den Tag des Gartens des Landesverbandes Thüringen gemacht, der am 16. Juni in unserer Kleingartenanlage EINHEIT in Triptis mit einem bunten Programm stattfindet (Gäste herzlich willkommen). Mit Besuchern am Stand kamen wir in herzliche Gespräche, so u.a. über unsere erfolgreiche Pflanzenbörse und die bevorstehende zweite am 19. Mai und auch über unser Tafelgartenprojekt, wo wir in diesem Jahr wieder in 12 Gärten von drei Kleingartenanlagen durch Ein-Euro-Jobber Obst und Gemüse anbauen uns dieses den beiden Pößnecker Tafeln kostenlos zur Verfügung stellen. Danke an die fleißigen Helfer aus den Vereines unseres Regionalverbandes, die den Messestand aufbauten und an drei Tagen betreuten - wobei sie auch den Gästen Rede und Antwort standen. |
nach oben | Bild: Der Landrat des Saale-Orla-Kreises wird herzlich begrüßt Foto: H. Bergner (Regionalverband) |
24.02.2018 Zweite Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustausch Finanzen im Regionalverband | |
![]() 26.02.2018 |
In
einer weiteren für den Spätherbst vorgesehenen Schulung sollen dann die gesetzlichen
Bestimmungen und Grundlagen für die steuerrechtliche sowie kleingärtnerische
Gemeinnützigkeit. Der Beifall am Ende der Veranstaltung, die auch mit fast drei Stunden durchaus nicht ganz einfach war und den Teilnehmern einiges abforderte, zeigte, dass es wiederum richtig und wichtig war eine derartige Schulung durchzuführen. |
nach oben | Fotos: R.Gröger Regionalverband |
18.11.2017 | Workshop Finanzen Erfolgreiche Beratung der Schatzmeister und der Revisoren zum Thema Rechnungslegung |
![]() 18.11.2017 |
Der Verbandsvorstand hatte am 18. November die Finanzverantwortlichen der Mitgliedsvereine sowie auch aus dem befreundeten Verband „Obere Saale“ zu einer Schulungsveranstaltung mit dem Ziel eingeladen, diese auf mögliche Fehler bei der Rechnungslegung und notwendigen Mahnungen hinzuweisen und sie somit in ihrem verantwortungsvollen Ehrenamt zu stärken.
Gfrd. Gering (Verbandsvorsitzender), legte in seinem
Vortrag mit Power-Point–Unterstützung dar, welche Fehler man bei der
Jahresabrechnung der Kosten und der Forderung des Beitrages, der Pacht etc.
nicht machen darf. Dabei wurden Der Schatzmeister des Verbandes, Gfrd. Hartmut Hansch schloss an diesem Thema an und sprach über die evtl. notwendige Mahnung und deren Folgen, bis hin zu Übergabe der entsprechenden Schreiben an den Zahlungssäumigen. Die daran anschließende im PC direktgeschalteten Onlinebearbeitung eines Mahnantrages wurde parallel in einer INFO-Broschüre des Verbandes behandelt, eine Ausarbeitung die ebenfalls jedem Finanzverantwortlichen übergeben wurde. Die abschließende Diskussion und der Beifall am Ende der Veranstaltung zeigt uns, dass wir hier in den knapp drei Stunden wirklich wichtige Dinge angesprochen haben, die allen Teilnehmern in Zukunft sehr hilfreich sein werden. Die nächste Beratung im Februar ist somit bereits bei allen terminlich vorgebucht. |
nach oben | Bilder: R. Gering Regionalverband |
Stadtfest in Pößneck - wir präsentierten die Kleingärten unseres Verbandes am 01. September 2017 | |
![]() 09.10.2017 | Mit Unterstützung einiger Vereine ist es uns wieder möglich geworden, ein gutes Sortiment frischen Obst und Gemüse dort auszustellen. Helfer aus den Mitgliedsvereinen bauten unsere zwei Pavillons und "bestückten" diese mit den gespendeten Gartenbauerzeugnissen. Es war eine gelungene Präsentation. Vielen Dank an dieser Stelle den fleißigen Helfern, die auch tagsüber den Stand betreuten und eine gute Werbung für unsere Kleingärten machten. Das ausgestellte Obst und Gemüse, sowie auch Teile aus der Präsentation von P. Teichmann wurden am Ende des Tages dem Übergangswohnheim der Volkssolidarität für die Küche kostenlos übergeben - und dankbar angenommen. |
nach oben | Bilder: R.Gering Regionalverband Bilder vor Beginn des Stadtfestes / Aufbau des Standes |
Unser Ausflug zur ega in Erfurt zu den mdr-Gärtnertagen am 26. August 2017 | |
![]() 09.10.2017 | |
nach oben | Fotos R. Gering Regionalverband |
Saale-Orla-Schau in Pößneck im Mai 2017 auch in diesem Jahr gern genutzte Möglichkeit für unsere kleinen Gärten zu werben | |
![]() 09.10.2017 | ![]() Auch wir sind immer wieder dabei – um unsere 40 Kleingartenanlagen und die Vereine dort zu präsentieren. Neben Zeitschriften und Merkblättern über biologisches Gärtnern, Pflanzenschutz, Produktangebote wollen wir neue Kleingärtner gewinnen und den Mitgliedern unserer Vereine Auskünfte über Sinn und Inhalte des Kleingärtnerns geben. Das gelingt uns immer besser. So haben wir immer viele interessierte Besucher und stellen uns den Fragen der Kleingärtner. Der Erfolg von diesem Jahr beflügelt uns, auch im kommenden Jahr wieder dabei sein zu wollen. Dank der Förderung der Kreissparkasse Saale-Orla war es uns auch dieses Jahr wieder möglich, einen ansprechenden Stand aufzubauen und viele Besucher dort zu empfangen. |
nach oben | Bild: R. Gering Regionalverband |
Schulung und Informationsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der PI Saalfeld über Verhinderung von Laubeneinbrüchen | |
![]() 04.04.2019 | ![]() Mit Unterstützung der PI Saalfeld wird hier kompetent Antwort auf Ihre Fragen gegeben werden können. Plakat zum Vergrößern anklicken |
nach oben |
24. November 2018 Workshop des Regionalverbandes für die Stv. Vorsitzenden und die Schatzmeister der Mitgliedsvereine | |
![]() 04.11.2018 | Am Samstag, den 24. November hat der Verbandsvorstand zu einer wichtigen Informationsveranstaltung eingeladen. Aus erster Hand werden die Stellvertretenden Vereinsvorsitzenden der Mitgliedsvereine über Inhalte, Wirkung und Umsetzung der DSGVO im Kleingartenverein informiert. Im Anschluss daran erfolgt ein Workshop mit dem Inhalt "Von der Mahnung bis zur Beräumung eines Kleingartens". Damit wird eine einheitliche richtige Verfahrensweise in allen Mitgliedsvereinen gesichert. Im Ergebnis sollte erreicht werden, das der Verband unnötige Kosten für fehlerhaften Verhalten und Vorgehen bei Abmahnung und Kündigung hat und dem Verein kein Zeitverzug mehr entsteht. Dazu sind die Stellvertretenden Vorstände und die Schatzmeister über den jeweiligen Vereinsvorstand eingeladen. Um eine Rückinformation wird gebeten, da die Räumlichkeit entsprechend eingerichtet werden muss (Bestuhlung). |
nach oben |
Stadtfest in Pößneck - wir präsentieren uns für unsere Kleingartenvereine am Sonntag, den 09. September 2018 | |
![]() | ![]() Ausgehend von den Erfahrungen anlässlich des im Juni durchgeführten Thüringer Tag des Gartens 2018 werden wir selbstverständlich auch unsere Förderer und Sponsoren darstellen. Kataloge und Literatur sind reichlich vorhanden. Selbstverständlich haben wir am Stand auch einige Exemplare der GartenFlora mit der Einlage unseres ![]() Am Stand geben wir auch gern Auskünfte über möglich freie / frei werdende Gartenparzellen in unserer Gartenanlagen. Wer also Interesse hat, sich zukünftig selbst einwandfreies Obst und Gemüse anzubauen, seine Freizeit mit Gleichgesinnten verbringen zu wollen und auch einen sicheren Spiel- und Lernplatz für die Kinder haben zu wollen, der sollte ruhig mal vorsprechen. In unseren Kleingärten gilt das soziale Bundeskleingartengesetz, das dies alles für einen sehr günstigen Pries ermöglicht |
nach oben | Foto R. Gering RVO |
Erfolgreicher Ausflug unserer Vereinsmitglieder zu den MDR - Gärtnertagen 2018 im Ega-Park in Erfurt | |
![]() 28.08.2018 | A Jedes Jahr organisieren wir diese Fahrt, wo wir zu Selbstkosten 3 - 4 Busse und den Eintritt organisieren. Wir kommen damit den Wünschen und Bedürfnissen unserer Mitglieder nach, die dieses Angebot auch immer wieder gern annehmen. In diesem Jahr bedankten wir uns gleichzeitig bei 10 aktiven Helfern des Thüringer Tag des Gartens in Triptis, indem wir Ihnen diese Fahrt als Dankeschön finanzierten. |
nach oben | In der OTZ vom 27. August haben wir darüber auch sehr gut berichten können. Dieser Bericht kann hier gelesen werden |
Saale-Orla-Schau 04. Mai bis 06. Mai 2018 | |
![]() | Auch in diesem Jahr nutzten wir die Gelegenheit, das Kleingartenwesen, unseren Verband und die Mitgliedsvereine den vielen Besuchern der Saale-Orla-Schau, die mit großer Gartenschau (Fläche) vieles für den Kleingarten bietet, zu präsentieren. Unser dieses mal etwas größerer Messestand wurde stets gut besucht. Gartenfreunde fragten fachliches für ihren Garten nach und erhielten selbstverständlich Auskünfte und auch Materialien, welche uns von einschlägigen Firmen zur Verfügung gestellt wurde.![]() Mit Teilnehmern des Eröffnungsrundganges konnten auch gleich gute Gespräche geführt werden. Selbstverständlich nutzen auch wir einen eigenen Rundgang, um mit Institutionen und Firmen Kontakte zu knüpfen.Wir nutzen unsern Messestand, um für unsere GartenFlora Werbung zu machen. Dazu standen uns eine gute Anzahl Hefte der letzten beiden Monate zur Verfügung, die wir mit einen Werbeblatt und Rückantwortpostkarte ausstatten Mit Plakaten und Flyern haben wir Werbung für den Tag des Gartens des Landesverbandes Thüringen gemacht, der am 16. Juni in unserer Kleingartenanlage EINHEIT in Triptis mit einem bunten Programm stattfindet (Gäste herzlich willkommen). Mit Besuchern am Stand kamen wir in herzliche Gespräche, so u.a. über unsere erfolgreichePflanzenbörse und die bevorstehende zweite am 19. Mai und auch über unser Tafelgartenprojekt, wo wir in diesem Jahr wieder in 12 Gärten von drei Kleingartenanlagen durch Ein-Euro-Jobber Obst und Gemüse anbauen uns dieses den beiden Pößnecker Tafeln kostenlos zur Verfügung stellen. Danke an die fleißigen Helfer aus den Vereines unseres Regionalverbandes, die den Messestand aufbauten und an drei Tagen betreuten - wobei sie auch den Gästen Rede und Antwort standen. |
nach oben | Bild: Der Landrat des Saale-Orla-Kreises wird herzlich begrüßt Foto: H. Bergner (Regionalverband) |
24.02.2018 | Zweite Informationsveranstaltung und Erfahrungsaustausch Finanzen im Regionalverband |
![]() 26.02.2018 | Die Themen zum Jahresabschluss des steuerrechtlich gemeinnützigen Kleingartenvereines und die daran anschließende Prüfung durch die Kassenprüfereines Vereines waren zeitgemäß Inhalt des zweiten Schulung der Finanzverantwortlichen der 40 Kleingartenvereines des Regionalverbandes ORLATAL Gartenfreunde e.V. Im bis auf den letzten vorbereiteten Platz gefüllten Seminarraum nahmen die 54 Teilnehmer sehr aufmerksam die Ausführungen des Verbandsvorsitzenden Reinhard Gering entgegen. Der Verbandsvorstand hatte wieder umfangreiche schriftliche Unterlagen sowie ein Fachbuch für die angemeldeten Schatzmeister/innen und Kassenprüfer/innen in einer Tagungsmappe vorbereitet. Diese enthielten wertvolle Hinweise für weitere Literatur und gesetzliche Grundlagen in der Grünen Schriftenreihe des BDG sowie der Zeitschrift DER FACHBERATER. Kopien der bisher nur den Vereinsvorsitzenden zugängigen Verbands-Unterweisungs-Unterlagen, wie das Muster einer Finanzordnung, Hinweise zur Kasseprüfung ergänzten die Tagungsmappe. In einer Onlineschaltung auf die Verbandshomepage wurde auch der Weg zu finanztechnischen Formularen etc. zum Downloaden aufgezeigt. ![]()
Der Beifall am Ende der Veranstaltung, die auch mit fast drei Stunden durchaus nicht ganz einfach war und den Teilnehmern einiges abforderte, zeigte, dass es wiederum richtig und wichtig war eine derartige Schulung durchzuführen. |
nach oben | Fotos: R.Gröger Regionalverband |
18.11.2017 | Workshop Finanzen Erfolgreiche Beratung der Schatzmeister und der Revisoren zum Thema Rechnungslegung |
![]() 18.11.2017 | Der Verbandsvorstand hatte am 18. November die Finanzverantwortlichen der Mitgliedsvereine sowie auch aus dem befreundeten Verband „Obere Saale“ zu einer Schulungsveranstaltung mit dem Ziel eingeladen, diese auf mögliche Fehler bei der Rechnungslegung und notwendigen Mahnungen hinzuweisen und sie somit in ihrem verantwortungsvollen Ehrenamt zu stärken.
Gfrd. Gering (Verbandsvorsitzender), legte in seinem Vortrag mit Power-Point–Unterstützung dar, welche Fehler man bei der Jahresabrechnung der Kosten und der Forderung des Beitrages, der Pacht etc. nicht machen darf. Dabei wurden Der Schatzmeister des Verbandes, Gfrd. Hartmut Hansch schloss an diesem Thema an und sprach über die evtl. notwendige Mahnung und deren Folgen, bis hin zu Übergabe der entsprechenden Schreiben an den Zahlungssäumigen. Die daran anschließende im PC direktgeschalteten Onlinebearbeitung eines Mahnantrages wurde parallel in einer INFO-Broschüre des Verbandes behandelt, eine Ausarbeitung die ebenfalls jedem Finanzverantwortlichen übergeben wurde. Die abschließende Diskussion und der Beifall am Ende der Veranstaltung zeigt uns, dass wir hier in den knapp drei Stunden wirklich wichtige Dinge angesprochen haben, die allen Teilnehmern in Zukunft sehr hilfreich sein werden. Die nächste Beratung im Februar ist somit bereits bei allen terminlich vorgebucht. |
nach oben | Bilder: R. Gering Regionalverband |
Stadtfest in Pößneck - wir präsentierten die Kleingärten unseres Verbandes am 01. September 2017 | |
![]() 09.10.2017 | Mit Unterstützung einiger Vereine ist es uns wieder möglich geworden, ein gutes Sortiment frischen Obst und Gemüse dort auszustellen. Helfer aus den Mitgliedsvereinen bauten unsere zwei Pavillons und "bestückten" diese mit den gespendeten Gartenbauerzeugnissen. Es war eine gelungene Präsentation. Vielen Dank an dieser Stelle den fleißigen Helfern, die auch tagsüber den Stand betreuten und eine gute Werbung für unsere Kleingärten machten. Das ausgestellte Obst und Gemüse, sowie auch Teile aus der Präsentation von P. Teichmann wurden am Ende des Tages dem Übergangswohnheim der Volkssolidarität für die Küche kostenlos übergeben - und dankbar angenommen. |
nach oben | Bilder: R.Gering Regionalverband Bilder vor Beginn des Stadtfestes / Aufbau des Standes |