.
29.04.2023 | 1. Pflanzentauschbörse 2023 wieder ein schöner Erfolg Dem Veranstalter wurde viele Lob und das Versprechen ausgesprochen, das nächste Mal wieder dabei zu sein |
![]() | ![]() Regen Zuspruch hatte die 1. Pflanzenbörse des Regionalverbandes ORLATAL Gartenfreunde e.V. am Samstag, den 29.04.2023. Trotz des kühlen Vormittags und leichtem Nieselregen kamen die ersten Interessenten schon 15 Minuten vor Beginn und lieferten ihr Tauschmaterial an. Bisher wurden in den April-Tauschbörsen überwiegend Stauden angeboten. Diesmal gab es auffallend viel Jungpflanzen. Offenbar ist der selbst ausgesäte Samen von zum Beispiel Kohlrabi, Salat und Tomate sehr gut aufgegangen. Die anwesenden Kleingärtner konnten sich im Schulungszentrum Fachliteratur mitnehmen und erhielten auf ihre Fragen von unseren Fachberatern erklärende Antworten. |
nach oben | Text und Foto: K. Bergner Regionalverband |
Kleingarten – Vereinsfachberater und der Obstbaumschnitt - Schulung am 15. April 2023
Der Regionalverband ORLATAL Gartenfreunde führte eine hochwertige Ausbildung durch.
Das Bundeskleingartengesetz
(BKleingG) §2 Abs.2 hebt als Voraussetzung für die wichtige kleingärtnerische
Gemeinnützigkeit der Kleingartenvereine hervor, dass „ … die Organisation
ausschließlich oder überwiegend die Förderung des Kleingartenwesens sowie die fachliche Beratung der Mitglieder“
bewirken muss. Daraus ergibt sich die Verpflichtung für die Fachberatung. Damit
wir gesichert, dass die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der
Landschaftspflege bei der Nutzung und Bewirtschaftung des Kleingartens
berücksichtigt werden.
Am 15. April fand im Schulungszentrum des Regionalverbandes ORLATAL Gartenfreunde e.V. an der Kleingartenanlage Kirschplantage in Pößneck eine Baumschnittschulung statt. Eingeladen hatte die Leiterin der Arbeitsgruppe der Fachberater. Fast alle Fachberater und Interessenten aus den 39 Mitgliedsvereinen im Orlatal waren gekommen, alle Plätze im Schulungs-raum waren besetzt.
Erstes Fazit des Tages: „Richtig gut besucht“.
An diesem nassen und kalten
Tag mussten im Schulungsraum alle dicht zusammenrücken. Für jeden verständlich
erkläre die Lektorin Frau Viller von
Streuobst Netzwerk Ostthüringen in ihrer heiteren Art, was Liebe zu Bäumen
und Sträuchern in ihr entfacht hatte. Mit viel Geduld und Fachkompetenz, mit
guten Fotos und vorbereiteten Beispielen brachte sie den Teilnehmern die
„Geheimnisse“ des Baumschnittes näher. Geduldig beantwortete sie die teils
laienhaften sowie auch die sachlich korrekten Fragen.
Doch grau ist alle Theorie. Bei nicht nachlassenden Regen ging es an die Praxis. Als wären sie für diesen Tag gewachsen, standen drei hilfsbedürftige Bäume im Schulungszentrum.
Also ein zweites Fazit des Tages: „Es war einfach Klasse, Frau Viller.“
Natürlich hält es an so
einem langen nasskalten Tag kein Kleingärtner ohne Pausenversorgung aus. Der
Vorsitzende des Regionalverbandes ORLATAL, Sven Abendschein, übernahm die
Versorgung für das leibliche Wohl. Bei Kaffee, Rostbratwürsten und Erbsensuppe
aus dem Kessel kamen zwischen Theorie und Praxis alle wieder zu Kräften.
Drittes Fazit des Tages: „Das Essen und der Kaffee waren Spitze.“
Und das Gesamtfazit des Tages: „Eine rundum gelungene Veranstaltung mit der
Bitte um Wiederholung.“
Damit erfüllte sich auch ein weiteres Ziel, welches der Verbandsvorstand gestellt hatte: Kennenlernen, Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig in die Gartenanlagen einzuladen, eine wichtige Aufgabe für die Gartenfachberater, die so manchen Tipp und Hinweis an die Kleingärtner in den Gartenanlagen weitergeben werden.
nach oben Text und Fotos: D. Hanuszak Regionalverband |

Termin 15.04.2023 Hinweis und Einladung
Der Regionalverband ORLATAL führt in Zusammenarbeit mit Frau Viller vom Streuobst Netzwerk Ostthüringen eine Baumschnittschulung durch.
Die Arbeitsgruppe der Fachberater lädt alle interessierten Fachberater der Gruppe zu dieser Schulung ein.
Einladung erfolgt noch schriftlich, Rückmeldung der Teilnahme ist erforderlich, da wir diese Schulung auch als Zusammenkunft der Fachberatergruppe nutzen, zu der wir verschiedene Materialien für die Fachberater ausgeben.
Selbstverständlich sind auch andere interessierte Kleingärtner hierzu herzlich eingeladen.
Treffpunkt ist am 15. April 2023 um 09.00 Uhr- 15.00 Uhr
im Schulungs- Informationszentrum des Regionalverbandes
an der Kleingartenanlage Kirschplantage in Pößneck --> Ortsausgang Pößneck Richtung Wernburg
Gartenbegehungen durch den Regionalverband 2023 |
zusammen mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fachberater des Verbandes sowie mit der zuständigen Stelle des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises (Kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit) und der jeweiligen Stadtverwaltung |
Neben den jährlichen Gartenbegehungen, welche die Vereine als Pächter selbständig durchführen und beim Verband abrechnen, werden vom Verbandsvorstand für nachfolgende Gartenanlagen Begehungen im Jahr 2023 durchgeführt |
Donnerstag | 06.06.2023 ab 14.30 Uhr | Triptis | KGA Einheit | |
Donnerstag | 15.06.2023 ab 14.00 Uhr | Ranis | KGA Unter der Burg incl. Projekt Gärten der Generationen | |
Donnerstag | 29.06.2023 ab 14.00 Uhr ab ca. 15.30 Uhr | Pößneck | KGA Cantorbaum KGA An der Warthe (alle drei Teile) | |
Donnerstag | 06.07.2023 ab 14.00 Uhr | Pößneck | KGA Hegelsberg | |
Donnerstag | 27.07.2023 ab 14.00 Uhr ab ca. 15.00 Uhr | Pößneck | KGA Brandensteiner Weg KGA Kirschplantage incl. Tafelgärten / Infozentrum | |
Donnerstag | 31.08.2023 ab 14.00 Uhr | Neustadt | KGA Molbitz (große Anlage) incl. Tafelgärten | |
.......................... | Donnerstag | 10.08.2023 ab 14.00 Uhr ab ca. 15.30 Uhr | Neustadt | KGA Molbitz (Weltwitzer Weg) KGA Am Rosenweg (Knaui) |
An allen Begehungen nimmt ein Vertreter / in des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises teil. Dabei wird geprüft, ob die Voraussetzungen zur Anerkennung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit erfüllt sind.
Termin 09.04.2022 | Hinweis und Einladung |
![]() | Der KGV Falkenhainswiesen e.V. Neustadt führt in Zusammenarbeit mit Frau Viller vom Streuobstwiesen Netzwerk Ostthüringen eine Baumschnittschulung durch. Die Arbeitsgruppe der Fachberater des Verbandes schließt sich dieser Schulung an und lädt alle interessierten Fachberater der Gruppe zu dieser Schulung ein. Anmeldungen der Fachberater nimmt der Verbandsvorstand entgegen. Mit dieser Anmeldung sichern wir die Erstattungen evtl. Kosten sowie Fahrtaufwendungen der Fachberater aus den anderen Orten des Verbandsbereiches ab. Selbstverständlichsind auch andere interessierte Kleingärtner hierzu herzlich eingeladen. Treffpunkt ist am 09. April 2022 um 09.00 Uhr- 14.00 Uhr in der Kleingartenanlage Falkenhainswiesen in Neustadt. Übrigens hat dieser Verein eine eigene Homepage, wo sicherlich auch noch weitere Hinweise gegeben werden. |
nach oben |
Gartenbegehungen durch den Regionalverband 2022 |
zusammen mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fachberater des Verbandes sowie mit der zuständigen Stelle des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises (Kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit) und der jeweiligen Stadtverwaltung |
Neben den jährlichen Gartenbegehungen, welche die Vereine als Pächter selbständig durchführen und beim Verband abrechnen, werden vom Verbandsvorstand für nachfolgende Gartenanlagen Begehungen im Jahr 2022 durchgeführt |
Donnerstag | 09.06.2022 ab 15.00 Uhr | Pößneck | KGA Scheunenstraße KGA Ober dem hohen Gäßchen KGA Fuchshügel | |
Donnerstag | 16.06.2022 ab 15.00 Uhr | Pößneck | KGA Altenburg (2. Abschnitt) | |
Donnerstag | 07.07.2022 ab 15.00 Uhr | Pößneck | KGA Katzenstein KGA Gölzegraben KGA Rosental | |
Donnerstag | 11.08.2022 ab 15.00 Uhr | Neustadt | KGA Zur alten Schloßmühle KGA Falkenhainswiesen | |
Donnerstag | 08.09.2022 | Neustadt | KGA Vogelstange KGA Schützenplatz (Besichtigung der Änderungen an der Liebknechtstraße) | |
Donnerstag | 29.09.2022 | Pößneck | KGA Nelkenhügel KGA Altenburg (3. Abschnitt) | |
.......................... |
nach oben |
Gartenbegehungen durch den Regionalverband 2021 zusammen mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fachberater des Verbandes sowie der zuständigen Stelle beim Landratsamt des Saale-Orla-Kreises (kleingärtnerische Gemeinnützigkeit) und Vertretern der jeweiligen Stadtverwaltung |
Neben den jährlichen Gartenbegehungen, welche die Vereine als Pächter selbständig durchführen und beim Verband abrechnen, wurden vom Verbandsvorstand für nachfolgende Gartenanlagen Begehungen im Jahr 2021 durchgeführt: |
Donnerstag | 10.06.2021 | 14.00 Uhr | KGA Stengelstal in Pößneck danach KGA Sonneneck in Pößneck | |
Donnerstag | 24.06.2021 | 14.00 Uhr | KGA Vereinigte Gartenanlage Köstitz in Pößneck | |
Dienstag | 20.07.2021 | 14.00 Uhr | KGA Erholung / Germania in Neustadt an der Orla | |
Donnerstag | 05.08.2021 | 14.00 Uhr | KGA Schützenplatz in Neustadt an der Orla danach KGA Wotufa in Neustadt an der Orla | |
Donnerstag | 15.08.2021 | 14.00 Uhr | KGA Schöne Aussicht in Triptis danach KGA Fortschritt in Triptis | |
............................................ | Dienstag | 07.09.2021 | 14.00 Uhr | KGA An der Altenburg (1. Abschnitt) in Pößneck |
An allen Begehungen nimmt ein Vertreter / in des Landratsamtes des Saale-Orla-Kreises teil. Dabei wird geprüft, ob die Voraussetzungen zur Anerkennung der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit erfüllt sind.
![]() nach oben | Hinweis und Einladung Der KGV Falkenhainswiesen e.V. Neustadt führt in Zusammenarbeit mit Frau Viller vom Streuobstwiesen Netzwerk Ostthüringen eine Baumschnittschulung durch. Die Arbeitsgruppe der Fachberater des Verbandes schließt sich dieser Schulung an und lädt alle interessierten Fachberater der Gruppe zu dieser Schulung ein. Anmeldungen der Fachberater nimmt der Verbandsvorstand entgegen. Mit dieser Anmeldung sichern wir die Erstattungen evtl. Kosten sowie Fahrtaufwendungen der Fachberater aus den anderen Orten des Verbandsbereiches ab. Selbstverständlichsind auch andere interessierte Kleingärtner hierzu herzlich eingeladen. Treffpunkt ist am 10. Oktober um 10.00 Uhr in der Kleingartenanlage Falkenhainswiesen in Neustadt. Übrigens hat dieser Verein eine eigene Homepage,wo sicherlich auch noch weitere Hinweise gegeben werden. |
12. September 2020 | Pflanzentauschbörse mit ca. 50 Teilnehmern in der einen Stunde ein schöner Erfolg Dem Veranstalter wurde viele Lob und das Versprechen ausgesprochen, das nächste Mal wieder dabei zu sein |
![]() | Unsere öffentliche Pflanzentauschbörse fand bei fast sommerlichen Wetter am Samstag (12. September) im Schulungszentrum /Tafelgärten des Regionalverbandes statt. Nicht nur aus den Kleingärten des Regionalverbandes, nicht nur aus der Saale Orla Region, sondern auch aus Bayern und Baden-Württemberg waren Gäste anwesend, die sich vom Fleiß und Engagement der hiesigen Kleingärtner überzeugten. Alte Hasen und Greenhorns tauschten Pflanzen und Erfahrungen, lernten sich kennen und waren sich am Ende einig: es hat sich gelohnt, wir kommen wieder. Der Verbandsvorsitzende und sein Fachberater Team hatten viele gute Gespräche. Sie informierten über den Schulungsgarten, die Tafelgärten aber auch über den Einbruch und Vandalismus im Frühjahr. Im Schulungsgarten fanden die im vergangenen Jahr mit EU Mitteln und Leader Förderung aufgestellten Schautafeln viel Beachtung. Dort ging es um die lebendige Vielfalt über die auch der anwesende Imker berichtete, der über seine Bienen in der Gartenanlage erzählte und gern genommenen Honig anbot. Es war wieder alles ein toller Erfolg, was alle am Ende fast 50 Teilnehmenden gern bestätigten![]() ![]() ![]() links: Eingangsbereich mit Aushang Corona-Schutzbestimmungen, Teilnehmerliste und Desinfektionsmöglichkeit mittig: einige der insgesamt rd. 50 Teilnehmer (waren nicht immer gleichzeitig anwesend) rechts: Erfahrungsaustausch - H. Schmidt unser ehemaliger Leiter der AG Fachberater (rechts im Bild) lässt es sich nicht nehmen, auf Fragen der Kleingärtner Tipps und Hinweise zu geben. |
nach oben | Bilder: re / li - R. Gering - Regionalverband / Mittig - H. Bergner / Regionalverband |
Gartenbegehungen durch den Regionalverband 2020 zusammen mit Mitgliedern der Arbeitsgruppe Fachberater des Verbandes sowie der zuständigen Stelle beim Landratsamt des Saale-Orla-Kreises (kleingärtnerische Gemeinnützigkeit) und Vertretern der jeweiligen Stadtverwaltung |
Neben den jährlichen Gartenbegehungen, welche die Vereine als Pächter selbständig durchführen und beim Verband abrechnen, wurden vom Verbandsvorstand für nachfolgende Gartenanlagen Begehungen im Jahr 2020 festgelegt: |
Dienstag | 26.05.2020 | 14.00 Uhr | Kleingartenanlage Hegelsberg in Pößneck | |
Dienstag | 02.06.2020 | 14.00 Uhr | Kleingartenanlage Kirchhügel in Neustadt an der Orla / Moderwitz | |
Dienstag | 09.06.2020 | ca 15.30 Uhr | Kleingartenanlage Krautgasse in Neustadt an der Orla | |
Dienstag | 07.07.2020 | 14.00 Uhr | Kleingartenanlage Görzenberg in Pößneck | |
Dienstag | 04.08.2020 | 14.00 Uhr ca. 15.00 Uhr | Kleingartenanlage An der Karl-Marx-Straße in Pößneck Kleingartenanlage Wald in Pößneck | |
............................................ | Donnerstag | 27.08.2020 | 14.00 Uhr | Kleingartenanlage Frieden in Triptis |
nach oben | |||||||||||||||||
Fachberaterausbildung des Landesverbandes Thüringen 2020 | |||||||||||||||||
![]() | Der Landesverband Thüringen der Gartenfreunde e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder eine zentrale Fachberaterausbildung in Zusammenarbeit mit dem LV Sachsen in Dresden Pillnitz an. Interessierte Gartenfreunde, welche Interesse an dem 150 Stunden Programm haben können daran teilnehmen. Es besteht nicht unbedingt die Forderung, dass diese Gartenfreunde bereits Mitglied der Arbeitsgruppe der Fachberater des Regionalverbandes sind - auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Interessenten melden sich bitte (über ihre Vereinsvorstände) beim Regionalverband ORLATAL bis Ende Febraur 2020 an. Das 150 Stunden Programm umfasst:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Gartenbau / Gartenakademie / Söbrigener Str. 3 a · 01326 Dresden Weitere Infos finden Sie in der Broschüre der Gartenakademie Pillnitz PDF - Broschüre der Gartenakademie Pillnitz 2020 (864 KB) Kosten der Unterkunft sowie Reisekosten werden vom Verband übernommen. | ||||||||||||||||
nach oben | |||||||||||||||||
14. September 2019 | Sommerabschluß - Pflanzentauschbörse - im September 2019 - jetzt geht das Aufräumen im Garten los, für vieles ist es zu schade, dieses auf den Kompost zu geben | ||||||||||||||||
![]() |
Am Samstag, den 14.
September wird im Schulungsgarten der Fachberater unseres Verbandesan der KLeingartenanlage Kirschplantage in Pößneck (Ortsausgang Pößneck in Richtung Wernburg - erstes Gartentor in der Hecke zur Straße)
wieder
die Pflanzenbörse durchgeführt. Parkplätze sind entlang der Straße nach Wernburg und auch unmittelbar neben der KGA (Auffahrt zur Altenburg). Wie immer treffen sich dort Gartenfreunde aus der ganzen Region zu
einen regen Erfahrungsaustausch und auch zur Abgabe und Erwerb von
Pflanzmaterial . Diese Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos, man muss also nicht Mitglied eines unserer 40 Vereine sein. Bei diesem Erfahrungsaustausch sind auch unsere Fachbarater zugegen. Nicht nur "Gartenprofis" finden hier Pflanzenabnehmer sondern auch Greenhorns neue Pflanzen für ihren Garten. Es werden stets informative Gespräche geführt. Sie können auch gern Fachliteratur zum Tausch mitbringen, bzw. aus unserem Schuklungszentrum kostenlos mitnehmen. Wir freuen uns auf Sie. | ||||||||||||||||
nach oben | Plakat vergrößern und/oder ausdrucken | ||||||||||||||||
18.05.2019 | 2. Pflanzentauschbörse - eine gern genutzter Treffpunkt für interessierte Gärtner der Region .... sehr wichtig ist dabei für uns der Erfahrungsaustausch der Haus- und Kleingärtner untereinander | ||||||||||||||||
Die beiden im Frühjahr durchgeführten
Pflanzenbörsen waren wieder ein voller Erfolg für die teilnehmenden
Kleingärtner und den Regionalverband als Organisator. In der jeweiligen einen Stunde kam es zu einem regen Austausch von Pflanzen und Erfahrungen. in beiden Veranstaltungen trafen sich etwa jeweils 30- 40 Gartenfreunde nicht nur auch unserem Verbandsbereich. Dadurch, dass wir über Facebook und in der regionalen Presse sowie im Stadtanzeiger Pößneck öffentliche Werbung dafür machten, kamen viele interessierte Gartenfreunde auch aus privaten Gärten zu uns – das ist auch eines unserer Ziele. Besonders in der zweiten Börse wurden viele Pflanzen aus Gewächshäusern angeboten. Wir bedanken uns an dieser Stelle auch für die vielen Pflanzen, die speziell für unsere Tafelgärten mitgebracht wurden. Diese werden an den kommenden Tagen eingepflanzt und werden im Ernteergebnis dann den Bedürftigen über die beiden Pößnecker Tafeln kostenlos zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an die ehrenamtlichen Fachberaterinnen Ina Wagner, Christine Winkler und Gisela Gering, die diese Veranstaltung durchführten und viele Fragen beantworteten, sowie den Ablauf organiserten | |||||||||||||||||
nach oben | Bilder R. Gering Regionalverband ORLATAL Gartenfreunde e.V. | ||||||||||||||||
27.04.2019 | Gartenbegehungen durch die AG FACHBERATER im Jahr 2019 | ||||||||||||||||
Auch in diesem Jahr werden durch den Regionalverband in etwa einem Viertel unserer Kleingartenanlagen Gartenbegehungen durchgeführt. Dies wir durch die Arbeitsgruppe der Fachberater genutzt, um auch mal in anderen Gartenanlagen den Stand und Status der kleingärtnerischen Nutzung der Parzellen zu begutachten und gute Tipps und Hinweise zu geben, sowie für die eigene Gartenanlage Schlußfolgerungen zu ziehen. Neu ist ab vorigem Jahr die Anwendung des Ampelsystems - das Markieren der Parzellen nach richtiger kleingärtnerischer Nutzung (grün) bis hin zur Notwendigkeit der Abmahnung(rot). Folgende Gartenanlagen werden bewertet: am 30. April KGA Raniser Straße Pößneck KGA Brandensteiner Weg Pößneck KGA Griebsental Pößneck am 09. Mai KGA Stengelstal Pößneck * KGA An der Warthe Pößneck * am 28. Mai KGA Vogelstange Neustadt * KGA Sachsenburg Neustadt * am 16. Juni KGA Weltwitzer Weg Neustadt KGA Rosenweg Knau am 13. August KGA Gruneberg Pößneck am 10. Sept. KGA Einheit Triptis * KGA Wiesenburg Triptis * * An einigen dieser Begehungen beteiligen sich auch die für die "Kleingärtnerische Gemeinnnützigkeit" im Landratsamt zuständige Sachbearbeiterin sowie die in den Grünämtern der Kommunen verantwortlichen Mitarbeiter. | |||||||||||||||||
nach oben | |||||||||||||||||
27. April 2019 | 1. Pflanzenbörse des Verbandes | ||||||||||||||||
![]() | Am Samstag, den 27.04.2019 laden wir alle Gartenfreunde der Region, also nicht nur aus unserem Verbandsbereich herzlich zur ersten Pflanzenbörse 2019 ein. Diese findet wie immer im Schulungsgarten des Verbandes an der KGA Kirschplantage Pößneck statt. Parkplätze an der KAG sind entlang der Straße nach Wernburg, unmittelbar hinter dem Ortsausgangssschild Pößneck vorhanden. In diesem Jahr fürhren wir diese Börse zwischen 10.00 Uhr und 11.30 Uhr durcvh, um damit auch den Teilnehmern der Veranstaltung "Sicherheit in KGA'n" die Möglichkeit zu geben, daran teilzunehmen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Tauschen Sie Pflanzen und Untensilien und Fachliteratur mit den anderen Gartenfreunden aus. Wir stellen auch wieder Fachliteratur im INFO-Zentrum zur kostenlosen Mitnahme zur Verfügung. Gern nehmen wir auch ihre Pflanzenspende für unsere "Tafelgärtengärten" entgegen, die wir auch in diesem Jahr wieder (ab Mai) mit 1-EuroJobern für kostenlose Lieferung an die Pößnecker Tafeln bewirtschaften | ||||||||||||||||
nach oben | Plakat vergrößern (JPG) Plakat für Schaukasten herunterlanden (PDF) |
![]() ![]() Zu Beginn der Veranstaltung, die im Informations- und Schulungszentrum des Verbandes stattfand gab der Verbandsvorsitzende Gfrd. Gering wichtige Hinweise zur Arbeit der Fachberater in den Vereinen und den Kleingartenanlagen. Dabei ging es darum, daß die Fachberater sich intensiv in die Gartenbegehungen der Vereine und des Verbandes einbringen. In einen Power-Point wurde dargestellt, wie eine solche Begehung stattfinden muß und wie diese zu protokollieren ist. In einer Arbeitsmappe erhielten alles Teilnehmer Broschüren zu Pflanzenkrankheiten und zum Pflanzenschutz, Informationsmaterial zu den Gartenbegehungen und zur Rahmengartenordnung. Im Anschluß gimg es dann zur praktischen Arbeit, zum Obstbaumschnitt, wobei die beiden Leiterinnen der AG, Gfrdn. Ina Wagner und Christine Winkler im regen Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern standen. Insgesamt, so wurde bescheinigt, war diese Veranstaltung sehr gut organisiert und erfolgreich für alle Teilnehmer. Solche Schulungen sollte der Verband öfter durchführen, so der einheitliche Tenor. |
nach obenFotos: R. Gering (Regionalverband) |
04. Oktober 2014 | Obstbaumschnitt praktisch vorgeführt |
![]() | Am Samstag,den 4 Oktober fanden sich interessierte Kleingärtner aus den Mitgliedsvereinen und auch private Interessenten im Garten des Informations- und Schulungszentrums des Regionalverbandes an der Kleingartenanlage Kirschplantage in Pößneck ein. Der Leiter der AG Fachberater beim Regionalverband Gfrd. Harald Schmidt erklärte den sehr interessierten Teilnehmern sehr anschaulich, was derzeit beim Obstbaumschnitt zu beachten und machbar ist. Selbstverständlich war auch, daß er auf das richtige, nicht ganz billige Schnittwerkzeug verwies. Nach einigen theoretischen Hinweisen ging es dann zwei Apfelbäumen im Mustergarten "zu Leibe". Viele Fragen der Teilnehmer wurden nicht nur per Wort, sodern auch praktisch beantwortet. Die Teilnehmer sprachen sich im Anschluß sehr lobend über diese Veranstaltung aus. |
nach oben | Foto Archiv Regionalverband - Obstbaumschnitt 2010 in Triptis |