.
Ausgabe August 2020 | Kleingärtner unterstützen die Tafeln und das Übergangswohnheim in Pößneck Versorgung mit Obst und Gemüse wird 2020 trotz Corona-Hindernissen fortgesetzt |
![]() | ![]() |
nach oben | zum Amtsblatt des Saale-Orla-Kreises |
Ausgabe 06/2020 | Eine eigene Parzelle in den Kleingartenanlagen in Pößneck und Umgebung – der gegenwärtige Trend insbesondere bei jungen Familien Lange galten Kleingärten als Inbegriff für Spießigkeit und als Hobby überwiegend von Rentnern. |
![]() | Dass dies nicht stimmt, zeigt sich heute daran, dass immer mehr junge Familien in die Kleingärten drängen. Auch bei uns im Orlatal ist die Nachfrage ansteigend. Noch zum Jahresbeginn hatte die KGA Köstitz 19 Gärten Leerstand, was ein ![]() |
nach oben | mehr hier lesen |
Ausgabe 06/2020 | Pößnecker Kleingartenvereine trotzen dem Virus Bericht über unsere Arbeit trotz Corona - Auftakt des Projektes TAFELGÄRTEN 2020 |
![]() | ![]() ![]() |
nach oben | mehr hier lesen |
Vorstellung und Werbung des Kleingartenvereines Einheit Triptis e.V. | |
![]() Ausgabe 04/2020 | Kleingartenanlagen sind die „grünen Inseln“ der Städte, so zumindest sehen es die Mitglieder in der Kleingartenanlage „Einheit“ in Triptis. Mit ihrer sinnvollen und gesunden Freizeittätigkeit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung des Umweltklimas, der Flora und Fauna. Gleichzeitig kann man bei der kleingärtnerischen Tätigkeit den Stress des Alltages abbauen und sich an dem selbst angebauten Obst, Gemüse und Blumen erfreuen. Es hat bei vielen neuen Mitgliedern einige Zeit gebraucht bis sie festgestellt haben, dass diese Tätigkeit nutzbringend ist und der körperlichen Fitness dient. Das hat auch dazu geführt, dass ein gutes soziales Umfeld aufgebaut wurde. Eine gute Mischung aus älteren und jungen Mitgliedern hat dem Verein stets weiter gebracht. Der Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedern ist auch heute noch Bestandteil des Vereinshandelns. Doch auch an unserem Verein geht die demographische Entwicklung nicht spurlos vorüber. So gilt unser aller Bestreben viele neue und junge Gesichter in unseren Reihen zu begrüßen, die Lust an der Kleingärtnerei haben. Die Kleingärtnerei ist so vielfältig, sie beinhaltet den Schutz unserer Natur, den Erhalt von seltenen Pflanzen, der Eigenversorgung mit biologischem Obst und Gemüse, dem Kampf gegen Insektensterben und dem Schutz der Vogelwelt. Unser Kleingartenverein würde sich sehr darüber freuen, wenn wir Bewerbungen von jungen Familien erhalten würden. Unsere neuen Mitglieder erhalten eine umfangreiche Hilfe und Unterstützung durch den Vorstand. Es ist wichtig den Fortbestand der Kleingartenanlagen zum Wohle des sozialen Umfeldes im Territorium zu sichern. Besuchen Sie unsere Anlage und überzeugen Sie sich selbst von dieser sinnvollen Freizeitbeschäftigung. Die Mitglieder des Vereins geben Ihnen gern Auskunft, wie Sie sich für einen Kleingarten bewerben müssen .Wir werden jeden Bewerber herzlichst willkommen heißen. |
nach oben | |
Vorstellung / Werbung des Kleingartenvereines Vogelstange e.V. Neustadt an der Orla | |
Freie Gärten --- Wo kann man am besten seine Freizeit verbringen? Im Garten! | |
![]() | Kleingärten erfreuen sich bei Familien immer größerer Beliebtheit. Spießig war gestern, heute ist es wieder schick, im eigenen Garten die Freizeit zu verbringen, Freunde zu treffen und gesundes Obst und Gemüse anzubauen. Der nächste Sommer kommt garantiert. In unserer Kleingartenanlage Vogelstange“ e.V., am nördlichen Stadtrand von Neustadt(Orla) - Döhlen, sind noch freie Gärten. Interessenten mit dem „grünen Daumen“ können sich jederzeit die Gärten anschauen. Die Parzellen sind nur 200 qm groß. Wasser und Strom ist vorhanden. |
nach oben | |
Vereinbarung mit den Pößnecker Imkern abgeschlossen | |
Ausgaben 13/2019 | Ab sofort sind die organisierten Gartenfreunde im Orlatal mit dem Pößnecker Imkerverein partnerschaftlich verbunden. Die offizielle Beurkundung fand am Wochenende im Rahmen der Gesamtvorstandssitzung der 40 Mitgliedsvereine im Regionalverband der Gartenfreunde Orlatal statt. Dass die Schrebergärtner für einen guten Ertrag an gesunden Früchten Jahr für Jahr viele fleißige Bestäuber benötigen, ist nicht neu. Auch nicht, dass die Bienenhalter für ihre Schützlinge Standorte mit reich blühenden und unbehandelten Pflanzen suchen. Allein von daher besiegelt die Urkunde nur eine längst praktizierte Partnerschaft. Aus dem Vertrag ergibt sich aber, dass die Partnerschaft weit darüber hinausgehen soll. Aus ihrer ökologischen Verantwortung heraus soll der Naturschutz durch gemeinsame Projekte und Aufgaben gefördert werden. Schwerpunkte der Umsetzung bilden unter anderem der Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer und die koordinierte Schaffung von Lebensräumen für Bienen in Kleingartenanlagen. mehr hier ...... |
nach oben | Bericht und Bild H. / K. Bergner Regionalverband |
Einladungen zu zwei interessanten Veranstaltungen am 27. April 2019 | |
Ausgabe April 2019 | ![]() ![]() Um 09:30 Uhr beginnt im Vereinsheim der Kleingartenanlage WALD ein Vortrag zur Erhöhung der Sicherheit in Gärten und zum Thema Videoüberwachung in Gartenanlagen. Zu Gast ist eine Referentin von der Polizeilichen Beratungsstelle der LPI Saalfeld. Das Vereinsheim befindet sich unmittelbar am Bad am Wald. Parkplätze sind vorhanden. Der Eintritt ist frei, es wird aber um Voranmeldung per eMail an WALDgartenPN@gmail.com gebeten. Um 10:30 Uhr beginnt in der Kleingartenanlage Kirschplantage die erste einstündige Pflanzenbörse in diesem Jahr. Es können vor allem Blumenzwiebeln, Jungpflanzen und Saatgut getauscht werden. Wie in der Vergangenheit mehr Seite 14 der PDF-Datei |
nach oben | Plakate zum Vergrößern anklicken (Artikel im Amtsblatt ohne Abbildungen) |
Unser KGV Einheit Triptis e.V. berichtet über die erfolgreiche Arbeit im vergangenem Jahr | |
![]() Ausgabe 01/2019 |
Das Jahr 2018 hatte für uns Kleingärtner viele Extreme,
wie sehr heiße und trockene Perioden, welche für die Sonnenanbeter wie
geschaffen waren. Aber es gab auch Unwetter mit Sturm, Hagel und Starkregen.
Mit diesen Wetterkapriolen mussten wir Kleingärtner fertig werden. Das sich
dies auch auf die Erträge in den einzelnen Gärten auswirkte, davon konnten wir
schon einmal berichten. Doch die Mitglieder mussten sich auf die Höhepunkte
des Vereines vorbereiten. So konnten sie
Dies war für alle Vereinsmitglieder eine Aufgabe der sich gestellt und zu einen Erlebnis im Vereinsleben wurde. An diesem Tage konnten viele Besucher, auch aus anderen Regionen, in unserer Anlage begrüßt werden. Das die Arbeit der Kleingärtner auch bei unseren Politikern geachtet und anerkannt wird, zeigt Ihre Anwesenheit zu diesem Tag. ......... |
nach oben | mehr : zu den Seiten im Amtsblatt |
Ankündigung und Werbung für unseren Tag des Gartens 2018 des Landesverbandes in der KGA Einheit in Triptis | |
![]() Ausgabe 05/2018 | ![]() konnten wir unseren Tag des Gartens, die Veranstaltung und das Programm vorstellen. Wir danken der Stadtverwaltung Triptis für diese Möglichkeit. zu den Seiten im Amtsblatt (PDF-Datei) zu unseren Hinweisen zum Tag des Gartens |
nach oben | |
Werbung für die Kleingärten in Triptis - KGA Schöne Aussicht | |
![]() Ausgabe 04/2018 |
Wer
Lust am Vereinsleben, Gartenarbeit und natürlich Entspannen in der eigenen
grünen Idylle hat, kann sich melden bei: Jens Thümmel Tel.-Mobil: 0170 8121294, oder Email: j-thuemmel@t-online.de |
nach oben | |
Ausgabe April 2016 | P f l a n z e n b ö r s e der Kleingärtner - es lohnt sich dabei zu sein ..... Seit einigen Jahren organisieren die Gartenfachberater im April Mai und Ende September derartige Tauschbörsen, an der sowohl Pflanzen aus den Kleingärten kostenlos zum Tausch oder auch gegen ein geringes Entgelt geboten werden. Diese Pflanzenbörsen erfreuen sich dabei immer größerer Beliebtheit. Anbieter und Nutzer sind unsere Kleingärtner selbst, ein professioneller Handel findet hier nicht statt. Alle Kleingärtner, die Pflanzen erübrigen können, sollten sich an diesem Tage daran beteiligen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle, ob sie in einem der 40 Mitgliedsvereine des Regionalverbandes organisiert sind oder nicht. ....... zum Artikel im Amtsblatt |
nach oben | Bild Archiv Regionalverband R. Gering |